Umwelt Technik

Konzeption
Der neue Standard: Umwelt Technik
Materialien für den Technikunterricht müssen ganz besondere Voraussetzungen erfüllen:
Sie müssen Arbeitsmittel, Nachschlagewerk und Aufgabenfundgrube in einem sein. Da ist die Reihe "Umwelt Technik" genau das Richtige.
Ihr zuverlässiger Begleiter im Technikunterricht
Der Konzeption wurden die Problem- und Handlungsfelder der aktuellen Bildungsstandards zugrunde gelegt. Die Schulbücher Umwelt Technik sind in einen Arbeits- und einen Informationsteil aufgeteilt. Diese Aufteilung ermöglicht es Ihren Schülerinnen und Schülern, grundlegende Informationen auch unabhängig vom aktuell durchgeführten Projekt zu erarbeiten und nachzuschlagen.
Stärkt Kompetenzen praxisnah
Handlungsorientierung, selbstständiges Arbeiten, Partner- und Teamarbeit stehen in Umwelt Technik natürlich im Vordergrund – dies entspricht der Grundstruktur des Technikunterrichts. Sehr stark werden Methoden und Kompetenzen vermittelt. Nicht als theoretische Abhandlungen, sondern eingebunden in konkrete Arbeitsprozesse.
Berufsorientierung von Anfang an
Die aufgezeigten Arbeitsprozesse sowie die Aufgabenstellungen geben von Anfang an eine Vorstellung davon, wie technische Prozesse ablaufen und Problemlösungen entwickelt werden können. Umwelt Technik leistet bereits ab Klasse 7 einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur späteren Berufswahl. Dies wird zusätzlich unterstützt durch das neue Kapitel „Berufe erkunden“.
Baden-Württemberg
Wahlpflichtbereich in Baden-Württemberg:
Das Wahlpflichtfach „Natur und Technik“ für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse an gewerblich-technischen Bereichen. Das Fach bereitet in der Klasse 10 der Werkrealschule auf die Anforderungen der entsprechenden Berufsfachschule vor.
Mit den Synopsen zum Wahlpflichtfach „Natur und Technik“ zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie die Themen aus dem Bildungsplan mit Einblicke MNT und Umwelt Technik optimal anbieten können: