Suchergebnisse zu: Europa und folgende
Die Ukraine ist der zweitgrößte Staat Europas, in dem 2021 etwa 44 Millionen Menschen lebten. Die wörtliche Übersetzung von „Ukraine“ lautet „Grenzland“ und bezeichnet u.a. seine Lage zwischen Ost und West. Diese hat in der Geschichte immer wieder zu Konflikten geführt und Fragen nach der Identität, Zugehörigkeit und letztlich auch der Unabhängigkeit des Landes aufgeworfen. Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine am 24.02.2022 hat der russische Präsident Wladimir Putin einen Krieg begonnen, dessen Verlauf die ganze Welt vor neue Herausforderungen stellt.
Autor/in: Michael Epkenhans
Artikel lesen
Ein Erlebnisbericht
Autor/in: Mario Ulbrich
Artikel lesen
Der deutsche Bundestag als politisches Führungsorgan, seine Aufgaben und die Zusammensetzung
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Satellitenbilder beweisen es, Forscher erkunden das Phänomen buchstäblich „zu Fuß“: In Sibirien beschleunigen sich offensichtlich die Folgen des Klimawandels in beunruhigendem Tempo. Die Rede ist von rätselhaften „schwarzen Löchern“ und inzwischen über 7 000 wabernden Aufwölbungen in der Tundra im immer tiefer auftauenden Permafrostboden. Welche Prozesse spielen sich dort ab?
Autor/in: Eberhard Pyritz
Artikel lesen
„Als ich jung war, glaubte ich, Geld sei das Wichtigste im
Leben, jetzt, da ich alt bin, weiß ich, dass es das Wichtigste ist.“ So äußerte
sich einmal der irische Schriftsteller Oscar Wilde (1854-1900). Ob er recht
hatte oder nicht, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Auf jeden Fall
spielt Geld in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Und es wandelt
sich: Nicht erst seit gestern geht der Trend hin zum bargeldlosen Bezahlen. Das
hat viele Vorteile, aber auch mögliche Nachteile.
Autor/in: Gerd Graf
Artikel lesen
Der Osten Deutschlands entleert sich, altindustrielle Räume stehen vor dem Ruin und die deutsche Landwirtschaft sucht nach Wegen, im internationalen Konkurrenzkampf zu bestehen. Die Raumordnung Deutschlands steht also vor erheblichen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsvorschlag geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Clustern als Mittel zur Raumentwicklung. Musterregionen wie das Oldenburger Münsterland dienen als Erarbeitungsgrundlage. Vorgesehen ist das Thema für die Sekundarstufe II mit einem zeitlichen Umfang von drei Stunden.
Autor/in: Daniel Bewernick-Green,
Andreas Schmidt
Artikel lesen
Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat der Generationenvertrag in Deutschland meist gut funktioniert: Die jüngere erwerbstätige Generation finanziert durch ihre laufenden Beiträge die Renten der älteren Generation. Allerdings ist dieses Prinzip längst ins Wanken geraten, seitdem es immer weniger junge Menschen gibt. Auf der anderen Seite steigt die Lebenserwartung kontinuierlich an, weshalb viele Menschen über einen immer längeren Zeitraum ihre Rente genießen. Wird die Belastung der Jungen zu groß? Droht Armut im Alter? Was kann der Staat tun?
Autor/in: Gerd Graf
Artikel lesen
Seit einiger Zeit beobachten Wissenschaftler in Deutschland und anderen Teilen der Welt einen alarmierenden Rückgang der Insektenzahlen. Der Naturschutzbund Deutschlands, NABU, präsentierte in Zusammenarbeit mit dem Entologischen Verein Krefeld Untersuchungsergebnisse, nach denen die Biomasse von in Fallen gefangenen Insekten zwischen 1995 und heute um bis zu 80 Prozent zurückgegangen ist. Angesichts der großen Bedeutung der Insekten für die Ökosysteme und die Nahrungsmittelproduktion sind die Forscher in großer Sorge um die Zukunft von Natur und Landwirtschaft. Drängende Fragen lauten: Wo liegen die Ursachen für das Insektensterben? Welche Folgen drohen? Was ist zu tun, um diese Entwicklung aufzuhalten?
Autor/in: Eberhard Pyritz
Artikel lesen
Vom 10. Juni bis zum 10. Juli findet in Frankreich die
Fußball-Europameisterschaft 2016 statt. Sie ist in zweifacher Hinsicht
eine Fußball-EM der Rekorde: Erstmals nehmen die Nationalmannschaften
aus 24 Ländern teil – so viele wie noch nie. Und zweitens sind die
Sicherheitsmaßnahmen auf einem Niveau, das es so noch nicht gegeben hat.
Denn in Frankreich herrscht seit den Terroranschlägen von Paris im
November 2015 der Ausnahmezustand.
Autor/in: Eberhard Pyritz
Artikel lesen
Informationen zu den drei großen Tunneln des
Gotthardmassivs: Gotthard-Eisenbahntunnel, Gotthard-Straßentunnel sowie
der im Juni 2016 offiziell eingeweihte Gotthard-Basistunnel
Autor/in: Sebastian Siebert, Kristian Uhlenbrock, Eberhard Pyritz
Artikel lesen
Der
Fall der Mauer ist im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung mit einem
besonderen Datum verknüpft: mit dem 9. November 1989. Für die Öffnung
der Grenze hatten mutige Bürger monatelang gekämpft. Damit lag nicht nur
die Diktatur in der DDR am Boden, sondern auch der Kalte Krieg zwischen
Ost und West ging seinem Ende entgegen. Ein bewegtes Jahr bis zur
Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten folgte.
Autor/in: Heinrich Lübbert
Artikel lesen
Chancen zu einer grundlegenden, (über)fälligen Restrukturierung der städtischen Ökonomie durch Globalisierung und veränderte geopolitische Lage
Autor/in: Arno Kreus, Norbert von der Ruhren
Artikel lesen
Geschichte, Wirtschaft, Nordseeheilbad
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Historische Entwicklung und heutiges Erscheinungsbild der Stadt Trier
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Die Entwicklung der Kölner Medienlandschaft
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Die Wirtschafts- und Kulturmetropole im Überblick
Autor/in: Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Stationen des Rundwegs "Roter Faden"
Autor/in: Ilona Olesch
Artikel lesen
Herausforderungen für die Stadtentwicklung in Ostdeutschland
Autor/in: Wiebke Hebold
Artikel lesen
Die Entwicklung der Schiffswerften in der DDR
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Das Verkehrsaufkommen in der Großstadt Frankfurt
Autor/in: Lars Pennig, Ilona Olesch, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Eine gigantische wasserbautechnische Maßnahme
Autor/in: Silke Frank
Artikel lesen
Gründung, Universitätscampus, Auswirkungen
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Informationen über das Allgäu und die hier betriebene Viehwirtschaft
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Carl Zeiss Jena - von den Anfängen bis heute
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Entstehung und eiszeitliche Überformung der Erhebungen des Hegaus
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Mittelgebirge in ihrer Funktion als "Wassertürme" und als Erholungsgebiete
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Geschichte, Anlagen und Gebäude des Reichsparteitagsgeländes
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Bau und wichtige geschichtliche Ereignisse auf der Wartburg
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Überblick über Rohstoffvorkommen, Veredelungsstandorte, Industriezentren
Autor/in: Lars Pennig, Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Mallorca - Basisdaten, Bevölkerung, Wirtschaft
Autor/in: Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Die spanische Metropole im Überblick
Artikel lesen
Überblick, Fallbeispiel Brenner
Autor/in: Mirko Ellrich, Sebastian Bork, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Die italienische Metropole im Überblick
Autor/in: Wiebke Hebold
Artikel lesen
Die Polis - das Gesellschaftsmodell nach Sokrates
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Im Zentrum seiner Ideenlehre steht das Gute, das er als Ursprung und Ziel allen Seins sowie als die Idee aller Ideen verstand.
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Aristoteles Phänomene - Erkennbarkeit der Welt in all ihren Erscheinungen
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Die Sauna gilt den Finnen als nationales Symbol. Aber woher kommt die Tradition des Saunabadens?
Autor/in: Laura Braun
Artikel lesen
Vasco da Gama - eine Kurzbiographie
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Heinrich der Seefahrer - eine Kurzbiographie
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Francis Drake - eine Kurzbiographie
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Francisco Pizarro - eine Kurzbiographie
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Europarat - Forum für allgemeine europäische Fragen und Probleme
Autor/in: Anke Renker
Artikel lesen
Thor Heyerdahl - eine Kurzbiographie
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Fernando Magellan - eine Kurzbiographie
Autor/in: Dietmar Wagener, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Seit einigen Jahren begegnen uns in den Medien beinahe wöchentlich Meldungen, Berichte oder Hintergrundanalysen zur Energiegewinnung durch unkonventionelles Erdgas. Zahlreiche politische Parteien, Verbände und Bürgerinitiativen haben sich des Themas angenommen und stellen jeweils die Vorzüge der Technologie oder die damit verbundenen Risiken heraus. Insgesamt lässt sich beobachten, dass das Thema „Fracking“ die Gesellschaft weitgehend polarisiert hat.
Autor/in: Jens Bickel
Artikel lesen
Erscheinungsform und Probleme der City am Beispiel Würzburg
Artikel lesen
Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Stadt Heilbronn
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Leipzig als Standort der Automobilindustrie
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Die Entwicklung Zwickaus als Standort der Automobilindustrie
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Wirtschaftliche Bedeutung und Automobilstandorte in Deutschland
Autor/in: Mirko Ellrich, Eberhard Pyritz
Artikel lesen
Wirtschaftliche Bedeutung des Chemiedreiecks und die Bildung von Chemieparks
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Informationen über die Erdgasförderung in der Barentssee
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Weltweit größtes Erdgasförderunternehmen aus Russland
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Flughafen Hannover - Rahmendaten und Konfliktfelder
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Rahmendaten, Ausbaupläne und Konflikte
Autor/in: Jan König
Artikel lesen
Rahmendaten, Ausbaupläne und Konflikte
Autor/in: Jan König, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Flughäfen in Deutschland im Überblick
Autor/in: Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Entwicklung, Bedeutung und Auswirkungen auf den Standort
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Großflächige Entwicklungsmaßnahmen in der Stuttgarter City
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Eurotunnel - Vorgeschichte, Bau, Inbetriebnahme, Auswirkungen
Autor/in: Michael Streifinger, Sebastian Bork, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Bedeutung, Strecken, Entwicklungstendenzen
Autor/in: Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Geschichte und Auswirkungen des Rhein-Main-Donau-Kanal
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Binnenschifffahrtsstraßen - Bedeutung, Standorte, Entwicklungstendenzen in Deutschland im Überblick
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Bedeutung, Standorte, Entwicklungstendenzen im Überblick
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Verkehrsverbindung zwischen Kopenhagen und Malmö über den Öresund
Autor/in: Sebastian Siebert
Artikel lesen
Rechtliche Grundlagen, politische und technische Hintergründe des neuen deutschen Mautsystems
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Geschichte des Autobahnbaus, Projekte
Autor/in: Jan König
Artikel lesen
Überblick über die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
Autor/in: Jens Aßmann, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Wirtschaftsregion Öresund mit den Zentren Kopenhagen und Malmö
Autor/in: Sebastian Siebert
Artikel lesen
Hintergrund, Zweck und Folgen dieses Wirtschaftskorridors
Autor/in: Mirko Ellrich, Maxie Pape
Artikel lesen
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Autor/in: Christine Reinke, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Der Bundesrat als Länderorgan der Bundesrepublik, seine Aufgaben und Ausschüsse
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Aufgaben des Bundespräsidenten und namentliche Auflistung aller in der Bundesrepublik Deutschland gewählten Bundespräsidenten
Autor/in: Christine Reinke, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Übersicht über alle Amtsträger seit 1949
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Kurzcharakteristik aller Parteien
Autor/in: Christine Reinke, Wiebke Hebold, Kathrin Goedecke
Artikel lesen
Geographische Einordnung, Organisation, Ergebnisse
Autor/in: Lars Pennig und Wiebke Hebold
Artikel lesen
Freiwillige Vereinigung von unabhängigen Staaten
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Die Ostsee - Basisdaten, Wirtschaft, Ökologie
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Informationen rund um den Nord-Ostsee-Kanal / Kiel-Canal
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Die Nordsee - Basisdaten, Wirtschaft, Ökologie
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
"Betuweroute", eine 160 km langen Güterverkehrsstrecke von Rotterdam nach Deutschland
Autor/in: Sebastian Siebert
Artikel lesen
Meilensteine, Projektdaten, Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Basisdaten, historische Entwicklung, internationale Funktion und Konkurrenz
Autor/in: Katrin Eilert, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Rhein - Verlauf, Ausbau, Ökologie
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Die Havel - Verlauf und Nutzung
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Entwicklung der Schifffahrt und wirtschaftliche Bedeutung
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Darstellung der wichtigsten Einzugsgebiete, Flüsse und Seengebiete Deutschlands
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Großprojekt für den Hochwasserschutz von Venedig
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Übersicht der Temperaturen und Niederschläge und deren Auswirkungen auf Deutschland
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Funktionsweise einer MBRA am Beispiel des Standorts Münster (Westf.)
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Die Katastrophe im Kernkraftwerk - Chronologie, Auswirkungen, Situation heute
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Vitus Bering - eine Kurzbiographie
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch
Artikel lesen
Jermak Timofejewitsch - eine Kurzbiographie
Autor/in: Dietmar Wagener, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Transsibirische Eisenbahn - eine Bahnlinie der Superlative
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Geographische Lage, Entdeckungsgeschichte, Umwelt und Situation heute
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Die Baikal-Amur-Magistrale - eine Bahnlinie 300 km nördlich und parallel zur Transsib
Autor/in: Petra Müller
Artikel lesen
Erschließung Sibiriens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert
Autor/in: Petra Müller
Artikel lesen
Tabellen, Karten und Texten zur sibirischen Taiga
Autor/in: Norbert Wein
Artikel lesen
Informationen zum tiefsten See der Welt
Autor/in: Petra Müller
Artikel lesen
Die Feuchtmumie und ihre Geschichte
Autor/in: Dr. Klaus-Uwe Koch, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Überblick, Fallbeispiel Gotthard
Autor/in: Mirko Ellrich, Sebastian Bork, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Informationen zur Lawinenkatastrophe von Galtür 1999
Autor/in: Jan König
Artikel lesen
Landschaftliche Gliederung, Geologie, Klima und Vegetationsstufen
Autor/in: Katrin Eilert
Artikel lesen
Geologie, Geomorphologie, Klima, Vegetation und Böden sowie Nutzung und Schutz
Autor/in: Katrin Eilert
Artikel lesen
Süddeutsches Schichtstufenland, Karst, Landwirtschaft
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt zu den Voraussetzungen und zum Prozess der Verkarstung, Karstformen und Nutzungsmöglichkeiten
Autor/in: Sabine Seidel
Artikel lesen
Zusammenfassende Darstellung der Höhenschichten Europas
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
zusammenfassende Darstellung der Höhenschichten Deutschlands
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Folgen der glazialen Überformung von Festland und Küstenzone
Autor/in: Katrin Eilert
Artikel lesen
Probleme und Lösungsansätze
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Übersicht der klimatischen Verhältnisse in den Regionen Deutschlands
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Vegetationszone, borealer Nadelwald, nördliche Erdhalbkugel, immergrün, Taiga
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Übersicht der erdbebengefährdeten Gebiete in Deutschland
Autor/in: Sebastian Siebert
Artikel lesen
Informationen und Bilder zum Vesuv / Italien
Autor/in: Jens Aßmann
Artikel lesen
Informationen und Bilder zum Ätna / Italien
Autor/in: Jens Aßmann
Artikel lesen
Informationen und Bilder zum Santorin / Griechenland
Autor/in: Dr. Ulrich Knittel
Artikel lesen
Informationen zum Stromboli / Italien
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Entstehung von Geysiren und ihre Lebensdauer
Autor/in: Annemarie Ebert
Artikel lesen
TechnologiePark, TechnologieZentrumDortmund, Wissenstransfer, Strukturwandel
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Relief, Gewässersystem, Boden, Klima, Vegetation im Überblick
Autor/in: Sabine Seidel, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Informationen über den größten zusammenhängenden Wirtschaftsraum Deutschlands
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock, Christian Neuhaus
Artikel lesen
Der Prozess des Strukturwandels im Siegerland
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Standortfaktoren und Ansiedlung von Hochtechnologie-Unternehmen im Raum München
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Beschreibung regionaler Produktionssysteme am Beispiel des Dritten Italiens
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Energieträger und ihre Nutzung in Deutschland
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Auswirkungen der Flurbereinigung auf die Natur und den Weinanbau
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Informationen zur Deutschen Weinstraße und zur Weinherstellung
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Weinbaugebiete und Weinproduktion in Deutschland
Autor/in: Gaby Mörstedt, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Naturschutzgebiete und historische Stätten im Reinhardswald
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Einführung zur Land- und Forstwirtschaft in Deutschland
Autor/in: Sabine Seidel, Wolfgang Koppe, Wibeke Hebold
Artikel lesen
Russische Metropole und Europas größte Stadt
Artikel lesen
Eines der wichtigsten Kultur-, Finanz- und Handelszentren der Welt
Autor/in: Mirko Ellrich, Christian Neuhaus
Artikel lesen
Verlauf, Lebensraum, Hochwasser und Sturmfluten
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Überblick zum Nationalpark
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Autor/in: Mirko Ellrich, Dr. Petra Sauerborn
Artikel lesen
Seehafen Hamburg im Überblick
Autor/in: Nils Wiemann, Ilona Olesch
Artikel lesen
Die französische Metropole im Überblick
Artikel lesen
Die Metropole an der Seine
Autor/in: Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Aufbau, Struktur, Geschichte und Funktion der europäischen Stadt
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Definition, Funktion und Verteilung
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Funktionen von Großstädten, Dezentralitätsprinzip
Autor/in: Mirko Ellrich, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Die Olympischen Spiele - von der Antike zur Neuzeit
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Europa - Basisdaten, Bodenschätze, Geologie
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Informationen und praktische Hinweise zur Handhabung und zu den Einsatzmöglichkeiten des Digitalen Unterrichtsassistenten TERRA Deutschland in Europa für die Sekundarstufe II (ISBN 978-3-12-104124-4).
Autor/in: Arno Kreus, StD, Aachen
Artikel lesen