
Kennziffer suchen
Sie wissen schon, welche Fortbildung Sie besuchen möchten und haben die Kennziffer zur Hand.
Fortbildungen
18 Fortbildungen gefunden
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit den nächsten Fortbildungsterminen.
Eine Liste aller für Sie passenden Fortbildungen erhalten Sie, wenn Sie die Filterfunktion (Bundesland, Schulart und/oder Fach) benutzen.
23.09.2023, Düsseldorf
KI@school: Entdecken. Experimentieren. Einschätzen
Unterricht durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) noch effizienter und interaktiver gestalten
Kennziffer | 1431 |
---|---|
Termin |
23.09.2023 Kalendereintrag herunterladen |
Tagungsort |
Courtyard by Marriott
Hotel am Hafen |
Inhalt |
Programm: |
Kennziffer | 25766 |
---|---|
Termin | 23.09.2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr |
Referent:in |
|
Inhalt | KI-Werkzeuge lassen sich bei einigen alltäglichen Aufgaben von Lehrkräften schon heute gewinnbringend einsetzen. In dieser Keynote stellen wir anhand konkreter Beispiele und Einsatzszenarien vor, welche Arten von KI-Werkzeuge es gibt, wofür sie sich jeweils gezielt eignen und wie sie genutzt werden können, um eine echte Unterstützung im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung für Lehrkräfte zu sein. Die Keynote bietet dabei erste Anregungen, Impulse und Hinweise, die dann in der Marktplatzphase gemeinsam aufgegriffen, vertieft und exploriert werden können. |
Kennenlernen und Ausprobieren von KI Tools
Kennziffer | 25824 |
---|---|
Termin | 23.09.2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr |
Referent:in |
|
Inhalt | - KlettxStudyly - die einzigartige Mathe-Lernplattform - HERBY: Mit der digitalen Anwendung zur Selbstkorrektur Lösungen von handschriftlich ausgefüllter Arbeitsblätter für Englisch Sek I kontrollieren. - Aussprachetrainer: Per Sprachanalyse einfach sicher Englisch in der Sek I sprechen. Quiz zur spielerischen Wiederholung und Festigung Englisch Sek I - LaLeTu – KI-basierter Lautlesetutor zur Leseförderung - generische Tools wie ChatGPT, DeepL Write, DALL-E etc. - teachino: clevere Unterrichtsplanung Wichtig: Bitte bringen Sie Ihr Tablet oder Smartphone mit! |
Hintergründe, Zusammenhänge und Wirkungweisen von KI-basierten Systemen auf Schule, Gesellschaft und Beruf
Kennziffer | 25825 |
---|---|
Termin | 23.09.2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr |
Referent:in |
|
Inhalt | Die zweite Keynote fokussiert denkbare Auswirkungen, die KI-gestützte Systeme auf verschiedene Bereiche des Lebens haben können – von der Prüfungskultur und Art des Lernens in der Schule über eine sich verändernde Berufswelt für Schülerinnen und Schüler nach der Schule bis hin zu politischen und weiteren gesellschaftlichen Fragen. Hintergründe in die verschiedenen Arten von KI-Systemen und deren Wirkungsweisen sowie exemplarische Eindrücke, was „KI“ heute schon kann, sollen Zusammenhänge verdeutlichen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit neuer sowie stärker in den Fokus zu rückende Kompetenzen schärfen. |
Diese Fortbildung ist bereits ausgebucht!
23.09.2023, Online-Seminar
KI@school: Entdecken. Experimentieren. Einschätzen
Virtueller Fachtag: Unterricht durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) noch effizienter und interaktiver gestalten
Kennziffer | 1432 |
---|---|
Termin |
23.09.2023 Kalendereintrag herunterladen |
Inhalt |
Programm: |
Livestream aus Düsseldorf vom KI Summit
Kennziffer | 25826 |
---|---|
Termin | 23.09.2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr |
Referent:in |
|
Inhalt | KI-Werkzeuge lassen sich bei einigen alltäglichen Aufgaben von Lehrkräften schon heute gewinnbringend einsetzen. In dieser Keynote stellen wir anhand konkreter Beispiele und Einsatzszenarien vor, welche Arten von KI-Werkzeuge es gibt, wofür sie sich jeweils gezielt eignen und wie sie genutzt werden können, um eine echte Unterstützung im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung für Lehrkräfte zu sein. Die Keynote bietet dabei erste Anregungen, Impulse und Hinweise, die dann in der Marktplatzphase gemeinsam aufgegriffen, vertieft und exploriert werden können. |
Die KI-basierte Revolution für das Diagnostizieren und Trainieren der Leseflüssigkeit
Kennziffer | 25827 |
---|---|
Termin | 23.09.2023 von 11:15 bis 12:15 Uhr |
Referent:in | Daniel Iglesias (Geschäftsführer der Digi Sapiens - Digital Learning GmbH, Erfinder der patentierten KI-Leseanalytik und Preisträger des Hessischen Gründerpreises in der Kategorie ) |
Inhalt | Flüssig lesen lernen ist eine der Schlüsselkompetenzen, die Lernende in der Regel in der Grundschule erwerben. Der LautLeseTutor ermöglicht es auf einzigartige Weise, auch an weiterführenden Schulen fehlender Lesekompetenz mit minimalem Aufwand entgegenzuwirken. LaLeTu ist ein digitales Werkzeug, das Lehrkräfte dabei signifikant entlastet und gleichzeitig die Lernenden begeistert. Im Zentrum steht das laute Lesen auf Tablet, PC oder Laptop. Die patentierte Sprachtechnologie hört den Lernenden zu und misst dabei die Leseflüssigkeit. |
Lernstände erfassen und individuell fordern und fördern mit KI
Kennziffer | 25828 |
---|---|
Termin | 23.09.2023 von 11:15 bis 12:15 Uhr |
Referent:in |
|
Inhalt | Klett×Studyly ist die einzigartige Mathe-Lernplattform. Sie macht alle Aufgaben aus Schnittpunkt Mathematik bzw. Lambacher Schweizer Mathematik interaktiv und intuitiv zugänglich, passt sich mittels KI Ihren Lernenden an und fördert persönliche Lernerfolge. Alle bekommen die Schulbuchaufgaben individuell und adaptiv zugewiesen. Lösungshinweise und detaillierte Rechenwege unterstützen beim Üben. Durch die automatisierte Aufgabenkorrektur und praktische Lernstandsübersichten sparen Sie wertvolle Zeit und entlasten Ihren Unterricht. Lernen Sie alle Vorteile der einzigartigen Mathe-Lernplattform Klett×Studyly kennen! |
Livestream aus Düsseldorf vom KI Summit
Kennziffer | 25829 |
---|---|
Termin | 23.09.2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr |
Referent:in |
|
Inhalt | Die zweite Keynote fokussiert denkbare Auswirkungen, die KI-gestützte Systeme auf verschiedene Bereiche des Lebens haben können – von der Prüfungskultur und Art des Lernens in der Schule über eine sich verändernde Berufswelt für Schülerinnen und Schüler nach der Schule bis hin zu politischen und weiteren gesellschaftlichen Fragen. Hintergründe in die verschiedenen Arten von KI-Systemen und deren Wirkungsweisen sowie exemplarische Eindrücke, was „KI“ heute schon kann, sollen Zusammenhänge verdeutlichen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit neuer sowie stärker in den Fokus zu rückende Kompetenzen schärfen. |
25.09.2023, Online-Seminar
KI-basierte Leseförderung mit dem Lautlesetutor LaLeTu für die Klassen 2-10
Nachweisliche Verbesserung der Leseflüssigkeit
Kennziffer | 25911 |
---|---|
Termin |
25.09.2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Referent:in | Katja Sander (Key-Account-Managerin E-Learning, Ernst Klett Verlag) |
Inhalt |
Der Lautlesetutor ist ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit am Tablet oder Notebook. Mit LaLeTu werden Schülerinnen und Schüler spielerisch leicht zu guten Lesern. |
Ansprechpartnerin |
26.09.2023, Dortmund
Bewertungskompetenz - ein zeitgemäßes Bildungsziel (auch) in der Biologie
Kennziffer | 24961 |
---|---|
Termin |
26.09.2023 von 15:00 bis 15:45 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Tagungsort |
Technische Universität
Seminargebäude |
Referent:in | Dr. Matthias Nolte (Lehrer, Autor) |
Inhalt |
Ist das Embryonenschutzgesetz in seiner aktuellen Fassung noch zeitgemäß? Sollen mehr Windparks im Biosphärenreservat Wattenmeer errichtet werden? Fragen dieser Art lassen sich nicht allein mit biologischem Fachwissen beantworten. Auch moralisch-ethische Aspekte müssen für eine Bewertung des Sachverhalts herangezogen werden. Dies macht Bewertungsaufgaben so komplex. Doch spätestens die neuen KMK-Bildungsstandards stellen die Bewertungskompetenz gleichwertig in eine Reihe mit anderen Kompetenzen. Sie ist somit auch im neuen NRW-Kernlehrplan Biologie Sek II präsent. Der Vortrag stellt die bildungspolitische Relevanz dieser Kompetenz vor und gibt Anregungen, wie diese im Unterricht gefördert werden kann. Hierzu wird das Waage-Modell (MNU, 2022) als Strukturierungshilfe vorgestellt und in Lernaufgaben mit einbezogen. |
Ansprechpartnerin |
26.09.2023, Online-Seminar
Unis dans la diversité - Behutsam in die Oberstufenarbeit starten
Découvertes Transition
Kennziffer | 25203 |
---|---|
Termin |
26.09.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Referent:in | David M. Wysk (Lehrer, Autor, Fachberater) |
Inhalt |
Was für Europa gilt, kann auch als Motto für den Französischunterricht in der Einführungsphase gelten: Lernende unterschiedlicher Schullaufbahnen (Französisch ab Klasse 5 oder 7; Französisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 9) finden sich nicht selten in einem Kurs in der Einführungsphase wieder. Diese Konstellation stellt Lehrende wie Lernende aufgrund verschiedener Ausgangslangen vor so manche Herausforderung: Nivellierung, Mehrsprachigkeitsbiographien, Motivation, Oberstufenanforderungen… |
Ansprechpartnerin |