Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
Unterricht mit Anforderungs- und Lernsituationen, Ausgabe 2021
Schulbuch mit Onlineangebot
Wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich machen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. JUNIOR ist ein Programm der Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR GmbH, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler auf ein Schuljahr befristete Firmen gründen.
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH
Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur praktischen Realisierung von Existenzgründungen.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat Öffentlichkeitsarbeit
business@school ist eine Bildungsinitiative der Boston Consulting Group. Die beteiligten Klassen beschäftigen sich während eines ganzen Schuljahres mit Konzernen sowie kleinen Wirtschaftsunternehmen aus ihrer Region und entwickeln eine eigene Geschäftsidee.
Quelle: The Boston Consulting Group GmbH, München
Dieses Arbeitsblatt enthält die Darstellung der Geldströme zwischen den Wirtschaftssubjekten.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Das Statistische Bundesamt Deutschland liefert die aktuellen Zahlen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Die Bundeszentrale für politische Bildung klärt über die Grundzüge des deutschen Steuersystems auf, informiert über Steuerarten, Steueraufkommen und die Berechnung von Steuern.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Auf dieser Seite informiert das Bundesministerium der Finanzen über den Bundeshaushalt
Quelle: Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Hier bietet das Bundesministerium für Justiz kostenlos in Pdf- oder Html-Format die Gesetztestexte zu Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften an.
Quelle: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
Die Website bietet einen sehr übersichtlichen, alphabetisch geordneten Zugang zu vielen umweltpolitischen Themen. Des Weiteren können die Informationsbroschüren des Ministeriums online geordert werden. Auch stehen zahlreiche Daten, Fakten und Arbeitsblätter zum Download bereit.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin
Der Indikatorenbericht des Statistischen Bundesamtes zeigt die Entwicklung und den aktuellen Stand für 35 ausgewählte Nachhaltigkeitsindikatoren.
Grafiken und Texte liefern Hintergrundinformationen und weiterführende Analysen zu den Ergebnissen.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Das Wirtschaftslexikon Gabler gibt eine Definition zur Aufbauorganisation und weitere Links.
Quelle: Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Mit diesem Arbeitsblatt können unterschiedliche Unternehmensformen nach zentralen Kriterien unterschieden werden.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit.
Quelle: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
Aktuelle Version des Aktiengesetzes
Quelle: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
Das Portal umfasst aktuelle Daten und Hintergründe zu den Kursentwicklungen an den Börsen und vermittelt Wissen rund um die Börse.
Quelle: Deutsche Börse AG, Frankfurt
Der Deutsche Franchise-Verband e. V. (DFV) ist seit Gründung im Jahr 1978 der Spitzenverband der deutschen Franchise-Wirtschaft.
Quelle: Quelle: Deutscher Franchise-Verband e.V. (DFV, Berlin
Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Realisierung von Existenzgründungen
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin
Die Ausgaben der Publikationsreihe "GründerZeiten" des BMWi richten sich an Existenzgründer und junge Unternehmen. Sie gehen von bekannten Problemlagen aus, geben Hinweise und versuchen gleichzeitig, Lösungsmöglichkeiten für die Praxis aufzuzeigen. Die Broschüren sind aufrufbar, indem unter „Sonderreihen“ der Filter auf „GründerZeiten“ gesetzt wird(Broschüre oder PDF-Datei).
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie skizziert in seiner Publikation "GründerZeiten 07" die klassischen Inhalte eines Businessplans.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Auf den Seiten der KfW können Informationen über die Arbeits- und Tätigkeitsfelder der Kreditanstalt abgerufen werden. Dazu gehören z. B. Kreditprogramme, die Export- und Projektfinanzierung, die Entwicklungszusammenarbeit und die Wertpapiere der KfW.
Quelle: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Frankfurt am Main
Die sowi-online Projektgruppe stellt hier eine Handreichung für die Durchführung eines Projekts zum Thema Arbeitslosigkeit zur Verfügung.
Quelle: Sowi-online e.V., Köln
Halten Sie die Ergebnisse von Sitzungen und Teamtreffen mithilfe dieses Formulars fest. Wichtig: Jedes Mitglied der Gruppe erhält eine Kopie des Protokolls.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Ein durchdachter Businessplan erleichtert den Start in die Selbstständigkeit und hilft, Kapitalgeber von der Geschäftsidee zu überzeugen.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Ein Kapitalbedarfsplan hilft Ihnen dabei, Ihre finanziellen Mittel in der Gründungsphase so zu planen, dass noch Spielraum für die Überbrückung wirtschaftlich schlechter Zeiten bleibt.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH