Unsere Fortbildungen zur Leipziger Buchmesse finden Sie im CCL, Raum MZFL4 und Seminarraum 14/15. Bei allen Veranstaltungen erhalten Sie ein kostenloses Prüfexemplar. 

Hier gelangen Sie zum Lageplan.

Unsere Veranstaltungen sind bei den Kultusministerien mit folgenden Nummern registriert: 
Sachsen EXT05836 // Thüringen 5094-61-1354/25

Außerdem laden wir Sie zu folgenden Präsentationen an unseren Messestand in Halle 2, C101 ein:

  • Gedichte und Dramentexte KI-gestützt analysieren Freitag um 14:00 Uhr
  • KI-basierte Leseförderung mit dem Lautlesetutor LaLeTu für die Klassen 2-10 Freitag um 15:00 Uhr
  • Klett×Studyly: Mit KI-Unterstützung Schülerinnen und Schüler in Mathematik – ab Klasse 5 – fördern Freitag um 15:30 Uhr

Alle unsere Veranstaltungen und Kurzpräsentationen am Freitag sind Bestandteil des Deutschen Lehrkräftetags des Verbands Bildungsmedien.

Außerdem beteiligen wir uns in Halle 2, Stand B203 am Forum Unterrichtspraxis des Verbands Bildungsmedien.

Übersicht

Donnerstag, 27.03.2025

Der Lautlesetutor ist ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit am Tablet oder Notebook. Mit LaLeTu werden Schülerinnen und Schüler spielerisch leicht zu guten Lesern. Das Herzstück von LaLeTu ist die Analyse der Leseleistung. Die Leseanalytik basiert auf wissenschaftlich festgelegten Normwerten, welche mit führenden Lesedidaktikern entwickelt wurden. Die KI wertet zum Beispiel altersgerecht Lesefehler, Lesegeschwindigkeit und Stimmdynamik aus. Aufbauend auf einer gründlichen Diagnostik erhalten Sie als Lehrkraft individualisierte Analysen zur Leseleistung Ihrer Klasse sowie automatisiert ein individuelles Förderangebot für jeden einzelnen Lernenden aus einem vielfältigen Angebot an Kinder- und Jugendbüchern sowie Klett-Lehrwerken.

Thomas Ullrich (Key Account Manager E-Learning, Ernst Klett Verlag)

weitere Informationen und Anmeldung

Schüler lernen zu verstehen, Schüler verstehen zu lernen! Über die Bedeutung des Zuhörens im Unterricht.

Warum ist Zuhören im Unterricht wichtig? Warum verbessert gutes Zuhören der Lehrkraft das Zuhören der Schülerin/des Schülers, motiviert und macht schlau? Wie kann Zuhören die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden stärken? Und was hat Zuhören mit Burnout-Prävention zu tun?

All diese Fragen kläre ich in diesem Seminar mit praktischen Beispielen, Selbsterfahrungsübungen sowie einem theoretischen Überblick aus Psychologie, Pädagogik und Medizin.

Die Teilnehmenden verlassen das Seminar mit neuen Ideen und Gedanken, die ihnen helfen können, im Klassenzimmer selbstbewusst, gelassen und authentisch aufzutreten. Die Übungen können auch im privaten Bereich angewendet werden. Das Seminar gibt einen Einblick in die systemischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Unterrichtsalltag.

Ines Ioannidis (Therapeutin und Stimm- und Kommunikationscoach)

weitere Informationen und Anmeldung

Die Vielfalt von Medien verstehen und reflektieren

Digitale Medien und künstliche Intelligenz sind heutzutage ein fester Bestandteil des Lebens von Kindern und Jugendlichen. Die fortschreitende Digitalisierung hat ihren Alltag tiefgreifend verändert und beeinflusst, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Diese Umwälzungen bieten viele Möglichkeiten, insbesondere im Bereich des Unterrichts. Der gezielte Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die digitale Welt besser verstehen und sich darauf vorbereiten können. Durch die Einbindung digitaler Medien im Unterricht erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Erfahrungen zu sammeln. Dies hilft ihnen, Kompetenzen zu entwickeln, die für ihre Zukunft in einer zunehmend digitalisierten Welt unerlässlich sind. Dazu werden vielfältige Materialien, Unterrichtsideen und relevante Fragestellungen am Beispiel des Lehrwerks Deutsch kompetent vorgestellt und diskutiert, um die Schülerinnen und Schüler mit interessanten Themen nicht nur auf das Abitur vorzubereiten, sondern auch für ihre verantwortungsvolle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Tommy Greim (Lessing-Gymnasium Döbeln, Autor, stellv. Schulleiter)

weitere Informationen und Anmeldung

Freitag, 28.03.2025 (Programm zum Deutschen Lehrkräftetag)

Wir werfen gemeinsam einen Blick in unsere digitalisierte Mathe-Lernplattform Klett×Studyly (verfügbar für die Lehrwerke Schnittpunkt und Lambacher Schweizer). Unterstützt durch KI wird die Zuordnung von Aufgaben an Lernende noch einfacher. Sparen Sie Zeit beim Einholen von Daten und lenken Sie den Fokus auf die Auswertung dieser. Klett×Studyly ermöglicht Ihnen einen konstanten Überblick über die Lernfortschritte und -rückstände der einzelnen Lernenden. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Updates der vergangenen Monate sowie kommende Neuerungen.

Kevin Wuttke (Referent für digitale Medien, Ernst Klett Verlag)

weitere Informationen und Anmeldung

Ethikunterricht in der Grundschule lebt von Vielfalt, Dialog und Anschauung. Das neue Wege finden holt jedes Kind auf seinem Niveau durch gestärkte Sprachförderung, gezielte Differenzierung und dem unterstützendem Einsatz moderner Medien ab. Anhand von kindgerechten philosophischen Methoden von Beginn an wird gemeinsam unsere Welt handlungsorientiert erkundet, hinterfragt und weitergedacht. Es erwarten Sie zahlreiche motivierende Beispiele aus der Unterrichtspraxis.

Frances Fuhrmann (Lehrerin, Autorin)

weitere Informationen und Anmeldung

Diagnose und Förderung grundlegender Kompetenzen werden immer wichtiger, um die Lernentwicklung von Kindern zu begleiten. Klett Diagnostik macht wissenschaftlich fundierte Diagnostik einfach anwendbar. Welche diagnostischen Testangebote gibt es? Wie setzen Sie diese in der Unterrichtspraxis ein? Die Referentin erklärt anhand der Hamburger Schreibprobe (HSP), des Potsdamer Lesetests (PLT) und der Rostocker Sprachverständnisprobe (RoSP), wie Sie als Lehrkraft den Lernstand niederschwellig erheben und anschließend passgenau fördern können.

Dr. Sina Nitzsche (Referentin für Digitale Projekte, Ernst Klett Verlag)

weitere Informationen und Anmeldung

Exklusiver Einblick in die Werkstatt: Das innovative Tool ermöglicht die interaktive Analyse von Gedichten und Dramen. Die KI-gestützte, regelbasierte Auswertung von Text- und Wissensdatenbanken erlaubt über 65.000 Gedichte sowie mehr als 700 Dramen aufzurufen und deren formale und sprachliche Mittel zu visualisieren. Zusammen mit Epochenmaterialien des Verlags und Autorendaten wird so die textinterne und textübergreifende Interpretation angeregt. Zusätzlich sind über 400 Gedichte auch als Audio abrufbar.

Ursprünglich erarbeitete Nick Hansen den Lyrikkompass im Rahmen seines Abiturs nur für die Gedichtanalyse. In Kooperation mit dem Ernst Klett Verlag wird die Weiterentwicklung auf der Leipziger Buchmesse noch vor ihrer Veröffentlichung vorgestellt.

Nick Hansen (Kooperationspartner Ernst Klett Verlag)

Keine Voranmeldung erforderlich.

Wie können sich Lernende die Schriftsprache flexibel und selbständig erarbeiten und wie kann die Lehrkraft auf die individuellen Bedürfnisse aller Schüler eingehen? Wie fördert man das Lesen und die Rechtschreibung von Anfang an? Am Beispiel des neuen Zebra für Klasse 1 und 2 erhalten Sie auf diese Fragen in der Veranstaltung praxisorientierte Antworten.

Andreas Körnich (Schulleiter, Autor von Zebra)

weitere Informationen und Anmeldung

Der Lautlesetutor ist ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit am Tablet oder Notebook. Die patentierte Sprachtechnologie hört den Lernenden zu und misst dabei die Leseflüssigkeit. Der LaLeTu kann so mittels weniger Klicks zuverlässig und vergleichbar die Leseflüssigkeit ganzer Klassen messen und sehr differenziert fördern.

Thomas Ullrich (Key Account Manager E-Learning, Ernst Klett Verlag)

Keine Voranmeldung erforderlich.

Im Rahmen dieser Kurzpräsentation erhalten Sie einen schnellen Einblick in die Welt von Klett×Studyly. Durch die Features und Funktionen können Lehrende den Unterricht zeitsparender und effizienter gestalten und die Schülerinnen und Schüler individueller und gezielter fördern.

Kevin Wuttke (Referent für digitale Medien, Ernst Klett Verlag)

Keine Voranmeldung erforderlich.

Samstag, 29.03.2025

Das neue Zebra Arbeitsheft Deutsch als Zweitsprache und Alphabetisierung ist da!

Ganz neu und Schritt für Schritt. Alle kommen mit! Ganz egal ob die Kinder Deutsch als Zweitsprache in einer Regelklasse oder in einer speziellen Sprachklasse lernen. In dieser Veranstaltung wird das Konzept anschaulich vorgestellt und das Prinzip der Alphabetisierung in der Progression des Buchstabenheftes erläutert. Der Wortschatz wird parallel von Beginn an aufgebaut und erweitert. Audiounterstützung ermöglicht den Kindern weitgehend eigenständiges Erarbeiten der einzelnen Buchstabenseiten. Motivierende Leseseiten in Silbendruck und die FRESCH-Strategie „Sprechen – hören -schwingen“ gehören auch hier zu Zebra, wie die Streifen auf dem Fell. Die Referentin stellt praxiserprobte Wortschatzspiele vor, die sich schnell im eigenen Unterricht umsetzen lassen und den Kindern Sprache und Freude bringen. Zudem gibt sie einen Ausblick darauf, wie es mit Zebra im Bereich DaZ weitergeht: Das Arbeitsheft zum Wortschatz ist schon im Zebragalopp auf dem Weg.

Carolin Gerdom-Meiering (Lehrerin, Schulberaterin, Autorin)

weitere Informationen und Anmeldung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein wesentliches Ziel modernen Geographieunterrichts in der Oberstufe. Dabei spielen die Social Development Goals (SDG) und deren Umsetzung eine große Rolle. Im Vortrag wird an konkreten Beispielen aus dem neuen Terra Band für Klasse 11 aufgezeigt, wie eine schülergerechte, didaktische und methodische Umsetzung lehrplangerecht gelingen kann.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vorstellung von aktuellen Inhalten und Ideen im Themenbereich Klima und Klimawandel auf globaler, aber auch lokaler Ebene, die ebenso im Buch Eingang finden. Hier geht es besonders um die Umsetzung der Herausforderung, Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung für eine nachhaltige Klimaresilienz gleichzeitig zu denken und durchzuführen, aber auch deren Begrenztheit zu erkennen.

Christiane Zippack (Autorin, Fachberaterin) und Jens Joachim (Autor, Fachberater)

weitere Informationen und Anmeldung

Lesen ist die Schlüsselkompetenz für alle Fächer und ein grundlegender Bestandteil des sprachsensiblen Unterrichts. Kinder entwickeln früh eigene Leseinteressen: „Echte Themen“, die die Lebenswelt der Kinder betreffen, stehen häufig besonders in ihrem Interessensbereich und motivieren zum Lesen. Mit WAS IST WAS Erstes Lesen und Erstes Lesen easy erhalten nun auch Sachbücher Einzug in die inklusiven Klassenzimmer. Zwei Titel, zwei Leseniveaus und EIN gemeinsames Thema. Die Kinder können sich nach individueller Lesekompetenz unterschiedliche Inhalte zu einem Sachthema erschließen und gemeinsam ein Projekt erarbeiten und gestalten.

Für Lehrkräfte bieten sich so neue Chancen: Durchgängige Leseförderung mit Lesetrainings, Lesestrategien und mit nachhaltigen Themen des Sachunterrichts.

Am Beispiel „Wald“ zeigt die Referentin unterschiedliche Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung in der Praxis – die Nachhaltigkeitsziele mit im Blick – und gibt einen Ausblick auf das Leseprojekt „Bienen“ mit WAS IST WAS.

Carolin Gerdom-Meiering (Lehrerin, Schulberaterin, Autorin)

weitere Informationen und Anmeldung

Haben Sie auch schon den Potsdamer Lesetest durchgeführt und sich nach der detaillierten Auswertung gefragt, wie man gut daran anknüpfen und gezielt fördern kann? Dann kommt hier die LÖSUNG:

„Wir lesen“ ist das Lesetraining für Kinder mit Förderbedarf. Sie können die Leseförderhefte nicht nur zur Nachbereitung diagnostischer Tests (wie dem PLT) einsetzen, sondern auch für den Einsatz in der Schule und am Nachmittag (offener und gebundener Ganztagsbereich). Erklärende Video-Tutorials zu den Methoden des Leseerwerbs unterstützen hierbei die Lernbegleiter und Lernbegleiterinnen. Für die Kinder gibt es sogar noch ergänzende Audioangebote.

In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, dass „Wir lesen“ nicht das x-te Leseförderheft, sondern der Gamechanger in Ihrer Leseförderung ist.

Sonja Senst (Lehrerin und Autorin) und Theresa Weber (Lehrerin und Autorin)

weitere Information und Anmeldung

Die ersten Jahre als Lehrkraft sind oft von Herausforderungen und neuen Erfahrungen geprägt. Praktische Tipps, erprobte Methoden und inspirierende Beispiele zeigen, wie sich typische Stolperfallen vermeiden lassen, der Unterricht effizient gestaltet wird und der Alltag besser zu organisieren ist.

Daniela Krämer-Curtis (Coach für Lehrkräfte & Referendare, Unternehmerin im Bildungsbereich)

weitere Information und Anmeldung

Textanalyse muss nicht trocken und eintönig sein – doch wie schaffen wir es, unsere Schülerinnen und Schüler für Literatur und Sachtexte zu begeistern und gleichzeitig zum kritischen Denken anzuregen? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns anhand von Green Line Oberstufe mit kreativen Methoden, die klassische Textarbeit mit innovativen Techniken verknüpfen. Ob originelle Re-Write-Tasks, szenisches Improvisieren oder der Einsatz digitaler Tools – hier erhalten Sie praxisnahe Ideen, um Textarbeit zum Erlebnis zu machen. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Texte neu erleben, analytische Fähigkeiten gezielt ausbauen und kreative Impulse setzen.

Laura Kassebeer (Lehrerin)

weitere Informationen und Anmeldung

In unserem Unterrichtsalltag spielt die Differenzierung eine große Rolle. Dank der Kooperation des Ernst Klett Verlags und Worksheetcrafter, finden Sie auf Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten 50 kostenlose Arbeitsblätter, passend zu Ihrem Zebra Lehrwerk. Sie können die Original-Illustrationen nutzen, Texte und Sounds einfügen und sie mit Ihrem Kollegium teilen. Dieses Rundum-sorglos-Paket wird sogar noch durch Worksheet Go! unterstützt. Mit der Drag-and-Drop-Funktion der App bearbeiten die Kinder ganz eigenständig ihre Arbeitsblätter. Sie als Lehrkraft können dabei jederzeit die Lernstände der Kinder einsehen. – Einfach franztastisch!

Theresa Weber (Lehrerin und Autorin)

weitere Informationen und Anmeldung

Als alle künftigen Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler verändernde Technologie gehört die Künstliche Intelligenz nicht nur in den Informatik-Unterricht: zwar ist dort wichtig zu verstehen, wie Sprachmodelle und andere KI-Systeme funktionieren, die Auswirkungen und der souveräne Umgang mit KI müssen aber fachbezogen und fächerübergreifend behandelt und mit den Lernenden diskutiert werden. So kann KI im Kontext der aktuellen Lehrpläne bereits jetzt als Werkzeug zum Lernen und als Lerngegenstand eingesetzt werden. Der Vortrag beleuchtet die Potenziale und Anknüpfungspunkte von KI in der Bildung und stellt im Zuge dessen den eCourse "KI verstehen" vor. Dieser unterstützt Lehrkräfte dabei, die vielen Facetten Künstlicher Intelligenz mit Ihren Lernenden zu beleuchten:

  • Verständnis für die Funktionsweise von KI erlangen
  • Chancen und Risiken von KI reflektiert einschätzen
  • KI-generierte Ergebnisse kritisch hinterfragen 
  • KI-Tools effektiv im Lernprozess einsetzen

Christian Mayr (Lehrer und Autor)

weitere Informationen und Anmeldung