
Veranstaltungen
Unser Fortbildungsprogramm zur Leipziger Buchmesse finden Sie im CCL, Raum MZFL4 und Seminarraum 14/15. Bei allen Veranstaltungen erhalten Sie ein kostenfreies Prüfexemplar.
Hier gelangen Sie zum Lageplan.
Wir freuen uns auf Sie!
Übersicht
Donnerstag, 27.04.2023
Kreativer, kommunikativer und gestaltender Umgang mit dem Text "Gänseblümchen" unter Einbeziehung aller Lernbereiche.
Aus einem Text zum "Gänseblümchen" werden Informationen entnommen, Schlüsselwörter geklärt und Gänseblümchen-Kochrezepte vermittelt. Kreative Schreibvorschläge werden mit drei Gedichtformen vorgestellt. Aus einem Mindmap zum Thema wird ein Sachtext. Es werden Vorschläge gemacht, wie die Schülerinnen und Schüler den Sachtext in einer Schreibkonferenz überprüfen und wie ich ihn als Lehrkraft bewerten kann.
Marlies Wiesel (Lehrerin)
Freitag, 28.04.2023
Aktuelle Studien zeigen: Die Lesekompetenz an den Grundschulen wird immer schlechter. Gründe gibt es dafür viele. Gemeinsam mit dem Thienemann-Esslinger Verlag setzen wir uns daher für die Leseförderung bei Grundschulkindern ein. Die Titel der Reihe "Kleine Lesehelden" können ab sofort als Unterrichtslektüren in den Klassen 2 und 3 genutzt werden. Der Ernst Klett Verlag bietet dazu passgenaue Unterrichtshilfen an. Neben dem allseits beliebten Räuber Hotzenplotz, verzaubert ab heute auch Otfried Preußlers „Kleine Hexe“ die Klassenzimmer.
Nun sind Lektüren wie diese, inhaltlich wie sprachlich, ein wunderbares - aber eben auch anspruchsvolles - Gesamtkunstwerk und die Lesekompetenz vieler Kinder ausbaufähig. Wie schafft man den Spagat, den Stoff im Unterricht zu vermitteln und gleichzeitig die Lesebegeisterung zu wecken?
Carolin Gerdom-Meiering (Lehrerin, Autorin)
Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt als pädagogische Antwort auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen des Vortrags werden sowohl die konzeptionellen Grundlagen der BNE erläutert als auch ein lösungsorientierter Unterrichtsansatz anhand konkreter Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Fachleiter Sem. Karlsruhe und Leuphana UNI Lüneburg)
Die Stimmgesundheit bedeutet für euch als Lehrkräfte, sich wohlfühlen und gestärkt und selbstsicher im Unterricht auftreten zu können. Um die Stimme im Unterricht zu schonen und belastungsfähig zu halten, gibt euch die Referentin einige Möglichkeiten in einem Kurzreferat an die Hand. Du erlebst deine Stimme und probierst verschiedene Übungen praktisch aus, um deine Stimme bewusst kennenzulernen. Aus dem Seminar nimmst du einen Überblick über die grundlegenden Wirkmechanismen und deren Einflussfaktoren auf die Stimme mit. Die Arbeit an der Stimme ist immer eine Arbeit an der eigenen Person und liefert dadurch in den Übungen automatisch Techniken mit, die zur Entspannung und Achtsamkeit im Alltag führen.
Ines Ioannidis (Staatlich geprüfte Logopädin, Sängerin und Stimmtherapeutin)
Lernen Sie das überarbeitete und verbesserte Lehrwerk kennen. Führen Sie Ihre Schüler:innen kompetenzorientiert und strategiegeleitet durch den Anfangsunterricht. Erfahren Sie mehr über den Aufbau des Lehrwerkes mit klar strukturierten Methodenseiten, passenden Erklärfilmen sowie ersten Schritten zum erfolgreichen Einstieg in die Medienkompetenz. Praktische Unterrichtsbeispiele für einen erfolgreichen Start und ein abwechslungsreiches Schuljahr runden die Veranstaltung ab.
Heike Jähne-Rother
Samstag, 29.04.2023
Ideen für Medienkompetenzorientierung im Geschichtsunterricht der Klassenstufen 5-12
Der anwendungsorientierte Workshop zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, wie sie mit konkreten Aufgabenstellungen digitale Angebote in Ihren Unterricht einbinden können. Neben allgemeinpädagogischen Tools und Tricks geht es vor allem darum, die Chancen digitaler Angebote für mehr Quellenorientierung, Lokalgeschichte, Geschichtskultur und das gemeinsame Erzählen von Geschichte zu nutzen. Die Teilnehmer:innen werden eine Vielzahl konkreter Anwendungen und Aufgabenideen für den Unterricht in allen Klassenstufen kennenlernen und ausprobieren - bringen Sie dafür gern Ihren eigenen Laptop mit.
Anja Neubert (Lehrkraft für besondere Aufgaben)
In dieser Veranstaltung zeigt Ihnen die Referentin, wie die Welt der Quader und Würfel im Mathematikunterricht der Klassenstufe 3 anhand von Kinderbüchern, Apps, Bodenbildern und Faltarbeiten zum Leben erweckt wird.
Katharina Bruntsch (Autorin für die Sachsenseiten Nussknacker, Beraterin, Referentin)
Den Unterricht mit tollen Schulbüchern zu gestalten ist schon klasse. Das digitale Zusatzmaterial ergänzt das Lehrwerk in vielfältiger Weise und ermöglicht neue und motivierende Wege die Unterrichtsinhalte zu vermitteln. Bei dem Workshop zeige ich wie das bereitgestellte Audio- und Videomaterial eingesetzt werden kann und neue Lernerfahrungen schafft.
Martin Brügmann (Leiter eines privaten Bildungsinstituts für Jugendliche, Apple Professional Learning Specialist)
Eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben der Kindheit ist zu lernen, wie man gut mit seinen Mitmenschen zusammenlebt. Das lernen Kinder durch vielfältige Erfahrungen mit echten Menschen, am liebsten aber mit Gleichaltrigen, die sie nicht erziehen wollen.
Das Trainingslager Kindheit hat sich in den letzten Jahrzehnten durch verschiedene Entwicklungen sehr verändert, es ist ärmer an Kontakten und sozialen Erfahrungen geworden. Man kann es nun dem Zufall überlassen, welche Erfahrungen Kinder mit anderen Kindern machen. Man kann aber auch bewusst Situationen schaffen, in denen Kinder reichhaltige Erfahrungen mit Gleichaltrigen machen können. Die Schulklasse mit ihren vielen verschiedenen Kindern und Charakteren ist dazu ein idealer Lernort. Und Teamgeister liefert dazu die Ideen; denn es muss nicht jede Schule ihr eigenes Programm zum sozialen Miteinander entwickeln.
Heiner Wilms (Lehrer, Autor)
Berufseinsteiger brauchen einen (digitalen) Plan
Auf meinem Seitenweg gab es durchaus einige Unwegsamkeiten. Und besonders die Unterrichtsgestaltung, das Planen der einzelnen Lernbereiche für meine Unterrichtsstunden war anfangs eine scheinbar unüberwindbare Hürde, die nicht nur viele Nerven, sondern auch viel zu viel Zeit in Anspruch genommen hat. Man kann es nicht schönreden: Unterrichtsplanung bereitet so manchem Seiteneinsteiger und Berufseinsteiger großes Kopfzerbrechen. Unterrichtsinhalte selbst verstehen ist das Eine, es den Lernenden so zu vermitteln, dass sich sowohl bei Lehrenden als auch bei den Lernenden ein gutes Gefühl einstellt oder gar der AHA-Effekt einsetzt, ist tatsächlich für alle Berufsanfänger eine übergroße Herausforderung.
Doch mit einem guten Plan und vor allem mit hilfreichen (digitalen) Vorlagen fällt es mit der Zeit immer leichter, die Unterrichtsplanung strukturiert und irgendwann sogar routiniert zu bewältigen.
Ich selbst plane meinen Unterricht mittlerweile komplett digital und habe mir mithilfe der digitalen Produkte von Klett bereits ein paar Tricks angeeignet, die ich tagtäglich erfolgreich einsetze, um den Unterricht gezielt und vor allem effizient vorzubereiten.
In diesem Seminar zeige ich, wie ich mich auf eine Schulwoche vorbereite. Anhand einer fächerübergreifenden Thematik gebe ich außerdem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Planung einer Unterrichtseinheit unter Einbezug eines digitalen Klett-Lehrwerkes sowie mithilfe des Digitalen Unterrichtsassistenten. Außerdem gehe ich auf die Vorteile der eBook-Nutzung sowie der Gruppenverwaltung ein, wovon neben den Berufseinsteigern auch erfahrene Lehrkräfte profitieren.
Da das Seminar interaktiv gestaltet wird, ist es von Vorteil, ein mobiles Endgerät mitzubringen.
Lucienne Raithel (Lehrerin Friedensschule, Plauen)
Wie der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule im Fach Englisch gelingen kann
Alle Jahre wieder zum Schuljahresbeginn: Fünftklässler, die in den letzten beiden Schuljahren hauptsächlich gesprochen, gesungen und gespielt haben, treffen auf solche, die an ihrer Grundschule intensiv und umfassend auf den Englischunterricht an der weiterführenden Schule vorbereitet wurden.
Besonders nach den zurückliegenden 3 Jahren nimmt der bewusste und sensible Übergang von Grundschule zu weiterführender Schule im Englischunterricht eine Sonderstellung ein.
In diesem Seminar soll darauf eingegangen werden, wie wir als Englischlehrkräfte mit dieser herausfordernden Heterogenität umgehen können. Welche Diagnosetools eignen sich, um die Vorkenntnisse der Lernenden zu erfassen? Wie können die unterschiedlichen Kompetenzen gestärkt werden? Wie können die Lehrwerke Green Line 1 und Orange Line 1 gewinnbringend in dieser wichtigen Phase eingesetzt werden?
Daniela Pörtzel (Lehrerin, Leipzig)
Anhand der Karten im neuen Haack Weltatlas über Nachhaltigkeitsziele sprechen? Oder dank der Kartenoverlays, Tutorials und interaktiven Simulationen abwechslungsreiche Unterrichtsideen aufbereiten? Lassen Sie sich zeigen, wie mit dem neuen Haack Weltatlas Leben in Ihr Klassenzimmer kommt.
Mareike Brügmann (Lehrerin)