Junge Ideen für den Unterricht von den Nachwuchspreisträger:innen
Chemie
Einsatz der Wärmebildkamera im naturwissenschaftlichen Unterricht
Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise einer Wärmebildkamera wird an einigen Beispielen aus dem Chemieunterricht erläutert, welche Vorteile eine Wärmebildkamera im Vergleich zu herkömmlichen Thermometern haben kann.
Florian Homberg, Gymnasiallehrer
Diffusion von Ammoniak. Ein Versuch zur Bestimmung der Diffusionskonstante von Ammoniak in Luft und zur Beseitigung einer gängigen Fehlvorstellung – Ein kontextorientierter Ansatz
Herr Meyer widmet sich in seinem Vortrag der quantitativen Betrachtung von Diffusionsprozessen im experimentellen Chemieunterricht. Inspiriert von in Nähe seiner Ausbildungsschule gelegenen Ackerfeldern entwickelte Herr Meyer während seines Referendariats einen Versuch zur Untersuchung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Güllegeruchs in Gebäuden. Die Schüler:innen erlernen auf diese Weise in der vorgestellten Unterrichtsstunde exemplarisch die experimentelle Bestimmung der Diffusionskonstante von Ammoniak.
Philipp Meyer, Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Potsdam
Geographie
Planung eines nachhaltigen Stadtquartiers
In der folgend vorgestellten Unterrichtseinheit nimmt eine gymnasiale 11. Klasse im Fach Geographie eine Nahraumanalyse vor und plant ein nachhaltiges Stadtquartier auf einer ca. 4600qm großen Freifläche in der niedersächsischen Stadt Oldenburg. Wie die erfolgreiche Bewältigung einer derartig komplexen Aufgabenstellung begleitet und unterstützt werden kann, erfahren Sie nun.
Serjosha Hoppe, Gymnasiallehrer
Land unter?! Starkregenereignisse in Deutschland
Die Unterrichtskonzeption zum Unterrichtsgegenstand Starkregen fokussiert exemplarisch die Ursachen und Folgen von Starkregenereignissen in Deutschland sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung im Nahraum der Schüler:innen. Mit der Vermittlung dieser raumbezogenen Handlungskompetenz sollen die Schüler:innen zur Bewältigung von gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen - insbesondere im Kontext des globalen Klimawandels - ermuntert und befähigt werden.
Denis Miezal, Gymnasiallehrer
Geschichte
EscapeBox im Anfangsunterricht Geschichte
Die Schüler:innen müssen verschiedene Rätsel lösen, um an den verborgenen Inhalt einer Kiste zu kommen. In der Lerneinheit entdecken die Lernenden daher spielerisch die Eigenschaften und Besonderheiten des neuen Faches Geschichte.
Kira Felski, Gymnasiallehrerin
Geschichtsbewusstsein im Eingangsunterricht – ein praktisches Beispiel für Klasse 6
Mit Hilfe von Playmobilfiguren der Serie „History – Ägypten“ werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, ein erstes historisches Urteil zu fällen. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht die Erkenntnis, dass eine falsche Darstellung von Spielzeug als Konstruktion von Geschichte ein falsches Geschichtsbewusstsein bei Kindern prägt, bevor diese an historisches Wissen gelangen.
Nina Stolarski, Realschullehrerin
Latein
Ein Fantasy-Rollenspiel als Alternative zur traditionellen Textübersetzung im Lateinunterricht
Im Vortrag stellt Ihnen die Referentin ein alternatives Vorgehen bei der Textübersetzung vor. Es lässt sich besonders gut bei Mythen wie der Aeneis anwenden.
Nicole Bosse, Referendarin
Latein verbindet Antike und Gegenwart – Vorstellung einer Unterrichtsidee.
Die Unterrichtsidee beinhaltet einen universal einsetzbaren Wertekosmos, der sowohl antike als auch moderne Wertesysteme unmittelbar visualisiert. Damit schult er individuell die Interpretationskompetenz der Schüler:innen im Lateinunterricht und macht die Antike ganzheitlich erlebbar.
Kristin Dethlefs, Gymnasiallehrerin
Caesar meets Augmented Reality - eine Lerneinheit nach dem Konzept des Blended Learnings
Hinter dem Titel „Caesar meets Augmented Reality“ verbirgt sich die Idee, bewährte und klassische Unterrichtsmaterialien, wie Lektürehefte oder Arbeitsblätter, durch virtuelle Elemente zu erweitern. Dabei kommt mit Augmented Reality eine innovative Technologie zum Einsatz.
Anna-Christina Greuel, Gymnasiallehrerin
Spanisch
¡Y el Premio Social del RBG es para...! Cinco jóvenes que han cambiado el mundo
Ziel der Stunde ist die Schulung des monologischen und dialogischen Sprechens in Klasse 10 im 3. Lernjahr. Im Zentrum steht die Verleihung eines Sozialpreises der eigenen Schule an einen von fünf Jugendlichen, dessen Engagement die Welt verändert hat. Die Schüler*innen nehmen die Rolle der Kandidat*innen beziehungsweise der Jurymitglieder ein. Sie diskutieren, argumentieren und bestimmen, wer den Preis erhält.
Nina Hammer, Referendarin
Un crimen no resuelto – ein Mitmach-Krimi für den Spanischunterricht
Krimi- und Rätselspiele jeglicher Art liegen klar im Trend. Die Referentin hat daher ein Krimi-Rollenspiel für Spanischlernende erstellt, das nicht nur die dialogische Sprechkompetenz intensiv fördert, sondern allen Beteiligten auch viel Vergnügen bereitet.
Rebecca Karstens, Gymnasiallehrerin
EduBreakout Valencia
Mithilfe des Programms genial.ly und interaktiven H5P-Übungen können Lehrkräfte verschiedener Schularten und verschiedener Fächer einen Escape Room erstellen und die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer gamifizierten Unterrichtsform zum kommunikativen, kooperativen, digitalen und interkulturellen Lernen motivieren. Das vorliegende Beispiel ist für eine Lerngruppe im zweiten Lernjahr konzipiert und steht im Kontext einer Flugreise nach Valencia.
Daniel Münch, Gymnasiallehrer