Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Medienkompetenz Biologie

23 Unterrichtsideen mit digitalen Tools

Online-Materialien zum Schülerbuch

01 Tiere und Pflanzen

1.1 Artenportraits einheimischer Säugetiere erstellen: Eine angeleitete Internetrecherche und Postergestaltung

Tabelle mit 35 einheimischen Säugetierarten

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 42.1 KB)

Beispiel für ein Musterposter

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 936.6 KB)

1.2 Schnabelform, Ernährungsweise und Zugverhalten bei einheimischen Vogelarten: QR-Codes erstellen und für eine Ausstellung nutzen

Tabelle mit Vergleich verschiedener Vogelarten

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 42.2 KB)

1.5 Überwinterung bei Säugetieren - Texte auf einer Webseite kollaborativ erstellen und bearbeiten

Lösungshinweise

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 43.8 KB)

02 Ökologie und Evolution

2.1 Abiotische Faktoren untersuchen - Messwerte mit Sensoren erfassen und digital auswerten

Excel-Tabelle mit Messdaten

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (XLSX, 55.9 KB)

2.2 Moore – Erarbeitung der ökologischen Relevanz von Mooren mit Hilfe einer gelenkten Internetrecherche durch eine Webquest

Webquest: „Moore – unheimlich und unheimlich wichtig"

Achtung! Datei ist nur über den Internet Explorer zu öffnen.

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH; Fotos: Matthias Nolte, Leverkusen; stock.adobe.com (Ihor), Dublin; stock.adobe.com (wiebke-susanne.com), Dublin; stock.adobe.com (Cezanne-Fotografie), Dublin; ShutterStock.com RF (Magnus Binnerstam), New York; stock.adobe.com (mariancazacu), Dublin; stock.adobe.com (Uryadnikov Sergey), Dublin; ShutterStock.com RF (icon99), New York; ShutterStock.com RF (ved prakash sharma), New York; Getty Images Plus (DigitalVision Vectors/PeterPencil), München; Getty Images Plus (iStock/Murata Yuki), München

  (MHT, 3.4 MB)

Webquest-Vorlage für Microsoft Word

Quelle: ShutterStock.com RF, New York (icon99); ShutterStock.com RF, New York (ved prakash sharma); Getty Images Plus, München (DigitalVision Vectors/PeterPencil); Getty Images Plus, München (iStock/Murata Yuki)

  (DOCX, 46.7 KB)

2.4 Selektionstheorie erklären: Schülertexte werden durch Video-Avatare lebendig

Beispielvideo 1: Lamarcks Erklärung für Evolution

(Lamarck-Avatar mit Photospeak erstellt)

Quelle: Animation: Prof. Dr. Sven Gemballa, Tübingen. Foto: By Jules Pizzetta - Galerie des naturalistes de J. Pizzetta, Paris: Ed. Hennuyer, 1893, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=657682. Zur Erstellung des Videos verwendete Software: PhotoSpeak™ © MotionPortrait, Inc.

Beispielvideo 2: Darwins Erklärung für Evolution

(Darwin-Avatar mit Photospeak erstellt)

Quelle: Animation: Prof. Dr. Sven Gemballa, Tübingen. Foto: Alamy stock photo (Art Collection 2), Abingdon. Zur Erstellung des Videos verwendete Software: PhotoSpeak™ © MotionPortrait, Inc.

Lösungshinweise/Erwartungshorizont

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 42.8 KB)

2.5 Freisetzungsproblematik am Beispiel von transgenem Mais: Kriterien für eine kritische Recherche im Internet anwenden?

Lösungshinweise mit Links zu Rechercheseiten

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 64.9 KB)

2.6 Hominidenforschung: Bildbearbeitung mit GIMP

Portraits von vier fossilen Hominiden

Quelle: Fotos: © WILD LIFE ART für das Hessische Landesmuseum Darmstadt, Foto: Wolfgang Fuhrmannek

  (JPG, 678.7 KB)
  (JPG, 640.3 KB)
  (JPG, 867.1 KB)
  (JPG, 789.4 KB)

Hintergrundbild für Fotocollage

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (XCF, 286.6 KB)

Lösungsbeispiel Fotocollage

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH; Fotos: © WILD LIFE ART für das Hessische Landesmuseum Darmstadt, Foto: Wolfgang Fuhrmannek; (Homo erectus, Paranthropus boisei, Australophitecus afarensis, Homo neanderthalensis); stock.adobe.com, Dublin (Wayhome Studio); (Mädchen)

  (PDF, 564.0 KB)

03 Zellbiologie und Genetik

3.1 Mikroskopie von Zellen: Dokumentation mit Hilfe einer Präsentationssoftware

Lösungsbeispiel

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH; Fotos: Heiner Götz, Rottenburg

  (PDF, 323.5 KB)

3.2 Zellbiologische Grundlagen (Meiose) erklären mit Google Forms

Material 1 und 2 als Vorlage zur Erstellung eines Quiz durch die Lehrkraft

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 237.6 KB)

3.3 Translation: Von der mRNA zur Aminosäuresequenz – ein Erklärvideo

Beispiel-Erklärvideo

Quelle: Dr. Matthias Nolte - Autor, Leverkusen

Digitale Vorlagen für: Translation 1 und 2

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 986.5 KB)

Storyboard

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 48.4 KB)

04 Der Mensch

4.1 Gesunde Ernährung – Energie je nach Bedarf: eine Digitale Zeitleiste erstellen

Musterbeispiel der Zeitleiste

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH; Fotos: Horst Bickel, Düsseldorf

  (PDF, 1.5 MB)

4.2 Nährwerte von Müsliriegeln vergleichen – Excel-Daten teilen und auswerten

Leere Excel-Tabellenvorlage

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (XLSX, 27.5 KB)
  (XLSX, 25.1 KB)

Musterlösung

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

  (PDF, 79.1 KB)

4.4 Diabetes mellitus Typ II: Quellenarbeit und Gestaltung eines Dokumentes

Lösungsbeispiel

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH; Fotos: stock.adobe.com, Dublin (lukszczepanski); stock.adobe.com, Dublin

  (PDF, 384.8 KB)