
Studie: Lesefähigkeit von Viertklässlern alarmierend gesunken
Studie: Lesefähigkeit von Viertklässlern alarmierend gesunken

Die Pandemie hat Viertklässler in ihrer Lesekompetenz erheblich zurückgeworfen. Wie Forschende des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund in einer repräsentativen Studie feststellten, verloren Grundschüler im Durchschnitt etwa ein halbes Lernjahr. Das ist „alarmierend“, warnen die Wissenschaftler. Die Lesekompetenz sei eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Bildungsbiografien und enorm wichtig beim Übergang von der vierten zur fünften Klasse.
Lesen lernen: Welche Rolle spielen Bücher und eigenes Schreiben?

Lesen bleibt auch in der digitalen Welt eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz – in allen Bereichen. Ohne Lesen geht nichts und auch zur Ausprägung des komplexen Denkens ist Lesen eine unverzichtbare Kulturtechnik. Doch funktioniert die Aneignung mit zunehmender Digitalisierung weiter analog? Oder braucht es besser digitale Werkzeuge? Wir haben nachgefragt.
Warum ist Lesekompetenz bei Grundschülern so wichtig?

Sie ist das Eingangsportal für Kinder in die Welt der Großen und Erwachsenen – die Grundschule. Sie vermittelt die grundlegenden Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen und legt somit wichtige Bausteine für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Doch warum ist gerade das Lesen so wichtig? Warum ist es „alarmierend", wenn Lesekompetenzen sinken?
Zwischen Fibel, Social Media und Chat GPT: Wie lernen Kinder lesen?

Am Anfang steht eine neue Welt. Das Lesen offenbart Kindern völlig neue Möglichkeiten. Plötzlich haben sie Einblicke in die Welt der Erwachsenen, können selbst Bücher lesen und sich völlig neue Themen eigenständig ohne Hilfe erschließen. Doch wie funktioniert das? Wie lernen Kinder lesen? Wie werden aus Buchstaben und Lauten plötzlich Wörter und eigenständige Texte?
Lesementoren im Kampf gegen die Leseschwäche

Viele Kinder erreichen die Mindestanforderungen im Kompetenzbereich Lesen heute nicht. Sogenannte Lesementoren arbeiten mit einem Kind einmal die Woche eine Stunde lang – bundesweit tragen so 13 000 Mentoren ehrenamtlich zum Schulerfolg bei.
Studie: Migranten-Kinder holen bei Lesekompetenz auf

Die Fähigkeit zu lesen gilt als Schlüssel einer erfolgreichen Bildung. Nach alarmierenden Meldungen über den Verlust eines dreiviertel Schuljahres für Migranten durch die Pandemie sieht die aktuelle Integrationsstudie „Settling In 2023“ positive Tendenzen, vor allem für Kinder von Migranten.