
Fachartikel
Das Thema Medienkompetenz ist immer wieder in der Diskussion. Die Auslegung der Inhalte wird dabei genauso thematisiert wie auch deren Umfang im täglichen Unterricht. Hier finden Sie diverse Stimmen aus der Praxis zu diesem Thema, um sich selbst ein umfassendes Bild zu machen.
„Schritt zu halten mit der Digitalisierung, ist eine Zukunftsaufgabe von Schule“

Bisher war es jeder Schule selbst überlassen, wie sie Medienkompetenzen bei Schüler:innen fördert. Doch im Zuge der Digitalisierung ist ein Umdenken notwendig. Wie das Unterrichten und Lernen in Schulen mit dem Medienkompetenzrahmen NRW zukunftsfähig wird, erläutert Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Schulforscherin an der Universität Paderborn.
Medienkompetenzbildung in der Praxis – Kurzinterviews mit Lehrkräften

Ab dem kommenden Schuljahr gilt für alle Schulen in Nordrhein-Westfalen der neue Medienkompetenzrahmen. Dazu haben wir Kurzinterviews mit Lehrkräften aus der Praxis geführt.
Die Kunst, Medienkompetenzen und fachliche Kompetenzen integrativ zu vermitteln

Der Medienkompetenzrahmen NRW ist die neue Richtschnur für die Unterrichtsentwicklung. Wie sich schöne Unterrichtsreihen mit seiner Hilfe verwirklichen lassen, zeigen die Beispiele zweier weiterführenden Schulen im bevölkerungsreichsten Bundesland.
Digitalisierung im Englischunterricht

Die Allgegenwart digitaler Medien in der heutigen Lebenswelt verändert nicht nur unseren privaten und beruflichen Alltag, sondern führt auch zu neuen Chancen und Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht.
Digitale Medien ermöglichen es den Lernenden, sich Informationen zu beschaffen, mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren, sich über verschiedene Angebote (soziale Netzwerke etc.) zu vernetzen und Informationen weiterzugeben (z.B. Hochladen von Videos, Erstellung von Websites).
Digitalisierung im Spanischunterricht

Wir sind umgeben von digitalen Angeboten vielfältiger Art: Newsfeeds, Videos, Musikstreams, Fotos, Texte, Bilder usw. Kommunikation findet zu einem bedeutenden Teil digital statt: Messenger, Facebook, Instagram, E-Mail usw. Neuerdings werden auch Plattformen zu Videokonferenzen vermehrt eingesetzt. Kaum jemand schaut mehr auf einen gedruckten Stadtplan, wenn er/sie sich in einer unbekannten Stadt orientieren möchte. Wir leben also in einer durch digitale Medien wesentlich geprägten Welt.