
Kennziffer suchen
Sie wissen schon, welche Fortbildung Sie besuchen möchten und haben die Kennziffer zur Hand.
Fortbildungen
44 Fortbildungen gefunden
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit den nächsten Fortbildungsterminen.
Eine Liste aller für Sie passenden Fortbildungen erhalten Sie, wenn Sie die Filterfunktion (Bundesland, Schulart und/oder Fach) benutzen.
04.10.2023, Online-Seminar
KI-basierte Leseförderung mit dem Lautlesetutor LaLeTu für die Klassen 2-10
Nachweisliche Verbesserung der Leseflüssigkeit
Kennziffer | 25912 |
---|---|
Termin |
04.10.2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Referent:in | Katja Sander (Key-Account-Managerin E-Learning, Ernst Klett Verlag) |
Inhalt |
Der Lautlesetutor ist ein innovatives Werkzeug zur Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit am Tablet oder Notebook. Mit LaLeTu werden Schülerinnen und Schüler spielerisch leicht zu guten Lesern. |
Ansprechpartnerin |
05.10.2023, Göttingen
Klett Diagnostik am 5. Oktober in Göttingen
Einfach testen und individuell fördern auf solider Grundlage.
Kennziffer | 1453 |
---|---|
Termin |
05.10.2023 Kalendereintrag herunterladen |
Tagungsort |
BW Hotel Am Papenberg
Tagungsraum |
Inhalt |
14:45 Uhr: Rechtschreibkompetenzen testen und gezielt fördern. |
… mit der Hamburger Schreib-Probe (HSP).
Kennziffer | 25478 |
---|---|
Termin | 05.10.2023 von 14:45 bis 15:45 Uhr |
Referent:in | Marian Krüper (Lehrer) |
Inhalt | Die Tests der Hamburger Schreib-Probe (HSP) sind ein aussagekräftiges und bewährtes Verfahren, mit dem man die Rechtschreibkompetenz der Kinder in den drei grundlegenden Rechtschreibstrategien schnell und unkompliziert erheben kann. Der Referent stellt Ihnen die HSP vor und erläutert, wie auf der Basis der Ergebnisse eine passgenaue Förderung mit den HSP Förderheften 1 - 4 erfolgen kann. |
Mit dem Potsdamer Lesetest (PLT) Leseprobleme frühzeitig erkennen.
Kennziffer | 25476 |
---|---|
Termin | 05.10.2023 von 16:15 bis 17:15 Uhr |
Referent:in | Marian Krüper (Lehrer) |
Inhalt | Leseverstehen ist ein komplexer Vorgang. Mit dem Potsdamer Lesetest (PLT) steht Ihnen ein Instrument zur Analyse für die Klassen 1-4 zur Verfügung. Der PLT testet das Dekodieren (Worterkennen) und das Leseverstehen insgesamt. Er ist als Einzel- oder Klassentest einsetzbar und gibt Ihnen die Möglichkeit, Leseprobleme früh zu erkennen und darauf zu reagieren. In dieser Fortbildung stellt Ihnen der Referent den PLT vor und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Leseförderung ritualisiert in die Unterrichtspraxis eingebaut werden kann. |
Ein kurzer Einblick.
Kennziffer | 25699 |
---|---|
Termin | 05.10.2023 von 17:25 bis 17:45 Uhr |
Referent:in | Tobias Behrens (Ernst Klett Verlag) |
Inhalt | Ihre Lernenden werden LaLeTu lieben! Der LautLeseTutor ist ein Werkzeug zur KI-gestützten Messung und Verbesserung der Leseflüssigkeit für die Klassen 2 bis 10. Er ermöglicht den Kindern differenzierte Lautleseübungen in Einzelarbeit. Ihre Lernenden lesen von Ihnen zugewiesene Texte am Laptop, PC oder Tablet laut vor und bekommen sofort ein wertschätzendes Feedback. Sie als Lehrkraft erhalten eine umfangreiche Auswertung für einen Lernenden und für die ganze Lerngruppe und sehen die Entwicklung über die Zeit. Wir geben Ihnen hierzu einen kurzen Einblick. |
05.10.2023, Online-Seminar
Show What You Know und die digitale PLAYWAY-Welt.
Die digitalen Tools zu Playway 2020.
Kennziffer | 25958 |
---|---|
Termin |
05.10.2023 von 16:00 bis 16:45 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Referent:in | Nils Gudasch (Klett Außendienstmitarbeiter) |
Inhalt |
Interaktives Lernen am Board in Ihrer Klasse? Online-Übungen und Leistungsmessung? Authentische Sprachbeispiele und motivierendes Lernen ermöglichen? Mit den digitalen Tools zum neuen PLAYWAY unterrichten Sie zeitgemäß und sicher und wir zeigen Ihnen wie es geht! Freuen Sie sich auf die Vorstellung der digitalen Toolbox und des Show What You Know mit seiner Online-Welt und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihren Unterricht. |
Ansprechpartnerin |
05.10.2023, Online-Seminar
KI im Geschichtsunterricht: Chancen und Herausforderungen
Kennziffer | 25220 |
---|---|
Termin |
05.10.2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Referent:in | Dr. Holger Schmenk (Schulleiter an der Europaschule Gladenbach, Historiker, Autor) |
Inhalt |
Medienkompetenz ist im Rahmen der Bildungsoffensive zur Digitalisierung, insbesondere auch für das historische Lernen, eine der Schlüsselkompetenzen. Schülerinnen und Schüler sind im Alltag unterschiedlichsten Informationen ausgesetzt und in der Regel überfordert damit, Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt bzw. Ursprung hin untersuchen zu können. So genannte Fake News finden sich in allen Epochen der Geschichte, insbesondere aber in der Gegenwart. Neu hinzu kommen die rasanten Entwicklungen rund um ChatGPT & Co., die weitere Herausforderungen aber auch Chancen für den Geschichtsunterricht mit sich bringen. |
Ansprechpartnerin |
06.10.2023, Bamberg
Zoom sur le bac mit dem neuen Découvertes Oberstufe
Kennziffer | 24837 |
---|---|
Termin |
06.10.2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Tagungsort |
Universität Bamberg
Sprachenzentrum |
Referent:in | Simone Bernklau (Autorin) |
Inhalt |
Mit der Ankunft des LehrplanPLUS in der Kursphase der gymnasialen Oberstufe ergeben sich zahlreiche Neuerungen und Herausforderungen für Lehrkräfte und Lernende, unter anderem durch die Anpassung der Abiturprüfung an das ländergemeinsame Abitur. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler systematisch auf Prüfungen mit dem neuen Découvertes Oberstufe vorbereiten können und wie künstliche Intelligenz und affektives Lernen gezielt die Lehrwerksarbeit und Prüfungsvorbereitung unterstützen können. |
Ansprechpartnerin |