Sie suchen eine Fortbildung zu Ihrem Fach?
Sie wissen schon, welche Fortbildung Sie besuchen möchten und haben die Kennziffer zur Hand.
217 Fortbildungen gefunden
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit den nächsten Fortbildungsterminen.
Eine Liste aller für Sie passenden Fortbildungen erhalten Sie, wenn Sie die Filterfunktion (Bundesland, Schulart und/oder Fach) benutzen.
Kennziffer | 1031 |
---|---|
Termin |
16.02.2019 von 09:30 bis 14:00 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Tagungsort |
Mazza Hamburg
Moorkamp 5 |
Inhalt |
ab 09:00 Uhr: Begrüßungskaffee |
Kennziffer | 19014 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 09:30 bis 10:30 Uhr |
Referent/in | Justin Beard (InterACT English gGmbH, Schauspieler, Theaterschaffender und Geschäftsführer, InterACT Berlin) |
Inhalt | Forschungsergebnisse aus der Neurowissenschaft zeigen, wie wichtig emotionale Erfahrungen für den Lernprozess sind - und genau hier setzt die Theaterpädagogik an. Der Begrüßungs-Workshop zu Beginn unseres 3. Klett-English Days wird von professionellen, englischsprachigen SchauspielerInnen geleitet, die Ihnen eine Reihe von kurzen Performance-Aktivitäten für den Unterricht in den Klasse 4 bis 13 vorstellen und zeigen, wie Sie ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld schaffen, in dem Ihre Schülerinnen und Schüler sich trauen, neue Dinge auszuprobieren. Ziel dieses Workshops ist es, Ihnen möglichst viele Impulse und Hilfsmittel für den Unterricht mitzugeben und zu vermitteln, welche Vorteile der Einsatz von Theater und Improvisation für den Englischunterricht mit sich bringt. |
Kennziffer | 19245 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 10:45 bis 12:00 Uhr |
Referent/in | Nina Heidelberg (Autorin, Fachleiterin Englisch) |
Inhalt | In dem Workshop lernen Sie vielfältige Ideen kennen, den Englischunterricht in der Grundschule so zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv werden, verschiedene Lernausgangslagen berücksichtigt werden, die Vorbereitungszeit ökonomisch ist und "last but not least" alle Beteiligten mit Freude eine neue Sprache lernen. Dabei wird gezeigt, wie Medien sinnvoll genutzt und Kinder phasenweise an ein selbstständiges Arbeiten herangeführt werden können. An konkreten Beispielen werden diese Ziele veranschaulicht, erprobt und landen hoffentlich so auch schon bald in Ihrem Klassenzimmer. |
Diese Fortbildung ist bereits ausgebucht!
Kennziffer | 19012 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 10:45 bis 12:00 Uhr |
Referent/in | Eva Koos (Fachleiterin a. D. ZfsL Bielefeld) |
Inhalt | In dieser Veranstaltung sollen die Rolle der Mündlichkeit und die Entwicklung des flüssigen Sprechens in den Fokus rücken. Es soll gezeigt werden, wie mit der Schaffung echter Sprechanlässe die Gesprächsbereitschaft unterschiedlicher Lerngruppen geweckt und wie somit die individuellen Redezeiten der Schülerinnen und Schüler in Englischstunden erhöht werden können. Da sich der Englischunterricht in der Sek. I in der Regel am Lehrbuch orientiert, sollen vorgestellte Übungsformen auf das Lehrbuch übertragen werden, so dass Sie in die Lage versetzt werden, mit einem zusätzlichen Angebot an mündlichen Aufgaben Ihren Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Das ursprünglich angekündigte Thema muss leider entfallen. |
Kennziffer | 18887 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 10:45 bis 12:00 Uhr |
Referent/in | Prof. Harald Weisshaar (Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen/Universität Tübingen, Gymnasium Hechingen, Herausgeber Green Line, Mitglied der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik, Sektion Englisch) |
Inhalt | Ein faszinierender Roman passt hervorragend zum Abiturthema in Hamburg! In dieser Fortbildung lernen Sie die Lektüre sowie die bereits erschienenen Begleitmaterialien kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es wird jeweils einen "spoiler alert" geben. Die Fortbildung soll Lust darauf machen, den Roman zu lesen und im Unterricht zu behandeln und möchte dazu mit vielfältigen Ideen aus dem Lehrerhandbuch und dem Reading Journal anregen. Ein kurzer Blick in das Lehrwerk Green Line zeigt, dass auch hier Texte zum Thema vorhanden sind. |
Kennziffer | 19015 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 12:45 bis 14:00 Uhr |
Referent/in | Marco Hoppe (Fachseminarleiter) |
Inhalt | Testen und Fördern ist ein kostenloser Service und ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über den Leistungsstand Ihrer Klasse. Nach einem kurzen Test erhalten Sie eine automatische Auswertung und Übersicht darüber, wo Ihre Schülerinnen und Schüler stehen und wie sie gezielt gefördert werden können. An konkreten Testbeispielen für die Grundschule Klasse 3/4 und für die Klassen 5/6 (Sekundarstufe I) wird gezeigt, welche Möglichkeiten sich durch die Nutzung von "Testen und Fördern" für Ihren Englischunterricht ergeben können. |
Kennziffer | 19895 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 12:45 bis 14:00 Uhr |
Referent/in | Jens Christian Marohn (Englischlehrer, KGS Stuhr) |
Inhalt | Die Digitalisierung hält mit großer Geschwindigkeit Einzug in die Schulen. Aber wie kann es gelingen, im Bermudadreieck zwischen digitalem Anspruch, dem zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterial und der digitalen Hardware weiterhin einen guten Unterricht zu leisten? Smartphone, Whiteboard oder Tablet zeigen bereits die Richtung auf, die über den Geräteeinsatz hinaus auch neue Wege des Lernens und Unterrichtens mit sich bringt. Die Fortbildung soll einer Annäherung an das Thema dienen, aufzeigen, welche Lösungsansätze es bereits gibt und welche Fragen auch weiterhin der Klärung bedürfen. |
Kennziffer | 18890 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 12:45 bis 14:00 Uhr |
Referent/in | Dr. Sylke Bakker (Europaschule Gymnasium Westerstede, Universität Oldenburg, ) |
Inhalt | This workshop aims at tapping into participants` own experience of navigating intercultural challenges both at home and abroad. Against this backdrop, the question of how lasting development of intercultural skills in the EFL classroom can be achieved will be our main concern. Through working with authentic materials, excerpts from textbooks and a variety of online resources, we shall try to develop a practical concept of intercultural awareness and learning viable for an increasingly diverse student population. |
Kennziffer | 987 |
---|---|
Termin |
16.02.2019 von 09:30 bis 14:30 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Inhalt |
Programm: |
Kennziffer | 19721 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 09:30 bis 10:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Prof. Josef Leisen (Oberstudiendirektor, Studienseminar Koblenz) |
Inhalt | In der Grundschule werden entscheidende sprachliche Weichen für den Entwicklungs- und den Bildungsgang der Kinder gelegt. Die Bedingungen für das Sprachlernen sind hier besonders heterogen. Möglichkeiten im Umgang mit der sprachlichen Heterogenität sind: unterschiedliche Aufgaben, unterschiedliche Unterstützungen und kooperatives Arbeiten. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie es geht. |
Kennziffer | 19466 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 11:00 bis 12:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Anna Fröhlich (Konrektorin, Autorin) |
Inhalt | In diesem Vortrag wird den Teilnehmenden die erfolgreiche und praxiserprobte FRESCH-Methode erläutert. Fehler im Übergang vom lautorientierten Verschriften zum normgerechten Schreiben stellen oft eine große Hürde für die Schüler dar. Im Unterricht sollen die Kinder ihre Fehler selbst erkennen und vermeiden lernen. Dabei helfen die Rechtschreibstrategien nach FRESCH. Die Referentin stellt praxisnah vor, wie mit FRESCH konsequent auf individuelle Bedürfnisse der Lernenden eingegangen werden kann. Die Einbindung der Rechtschreibförderung und eine motivierende Anleitung zum Schreiben eigener Texte werden anhand vieler Praxisbeispiele näher erläutert. |
Kennziffer | 19722 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 11:00 bis 12:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Dr. Daniela Götze (Autorin, TU Dortmund) |
Inhalt | Viele Grundschulkinder haben Schwierigkeiten, elementare mathematische Inhalte zu verstehen. Die Ursachen hierfür können durchaus sprachbedingt sein. Im Vortrag wird anhand der Einführung und Behandlung der Multiplikation gezeigt, wie Sprache dazu beitragen kann, das Einmaleins zu verstehen und nicht nur auswendig zu lernen. Die Strukturen der Multiplikation werden damit nicht mehr zur Geheimsprache unter den Kindern. Die Ideen werden ausblicksartig auf andere elementare Inhalte übertragen. |
Kennziffer | 18540 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 11:00 bis 12:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Steffen Kludt (Lehrer für Geschichte/Politische Bildung, Referent am ZeLB, Uni Potsdam) |
Inhalt | Mit der Einführung des Faches Gesellschaftswissenschaften 5/6 trat auch ein Rahmenlehrplan in Kraft, dem ein problemorientierter Ansatz auf der Grundlage von Leitfragen zu Grunde liegt. Dafür wurde eigens ein integratives Kompetenzmodell entwickelt. Die Veranstaltung zeigt anhand von verschiedenen Bsp. aus Projekt G, wie Kompetenzorientierung gelingen kann. |
Kennziffer | 18555 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 11:00 bis 12:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Dr. Marion Ziesmer (Freie Universität Berlin, ) |
Inhalt | Wie gelangen Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse zu einer differenzierteren sprachlichen Handlungskompetenz? Die Referentin zeigt neue Dynamiken in der Konzeption eines attraktiven Deutschunterrichts auf. Neben praxiserprobten Bildungsimpulsen werden weiterführende, motivierende Arbeitsanregungen vorgestellt. Durch das Potential von Performances können sprachliche Barrieren abgebaut werden und die Freude an schriftlicher und mündlicher Artikulation nachhaltig geweckt werden. |
Kennziffer | 19579 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 11:00 bis 12:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Andrea Peter-Wehner (Lehrerin, Beraterin, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Halle (Saale)) |
Inhalt | Mathematikunterricht stellt hohe sprachliche Anforderungen. In der Veranstaltung wird verdeutlicht, warum Lernende auch im Mathematikunterricht besondere sprachliche Schwierigkeiten haben. Daran anschließend werden die Ziele einer Sprachförderung im Fach umrissen und Unterstützungsmaßnahmen, die das neue Lehrwerk Rechenrabe bietet, vorgestellt. |
Kennziffer | 19463 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 13:00 bis 14:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Peter J. Wichniarz |
Inhalt | Auf Grundlage des Zebra-Sachbuches werden Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung dargestellt und weiterführende Unterrichtsideen aufgezeigt. Hierbei steht das Spielen als eine kindgerechte und Lernchancen fördernde Methode im Vordergrund. Alle dargestellten unterrichtlichen Beispiele wurden in der Schulpraxis erprobt und evaluiert. "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (Friedrich Schiller). |
Kennziffer | 19793 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 13:00 bis 14:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in |
|
Inhalt | - Chancen und Gefahren beim Umgang mit Modellen - Anwendungsbezogene Hinweise zum Themenfeld "Stoffe im Alltag" - Ausgewählte Spielideen zur Festigung von Wissen, Motivationssteigerung und Binnendifferenzierung - Vorstellung von Spielen, die durch Schülerinnen und Schüler selbst konzipiert und produziert wurden. |
Kennziffer | 19829 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 13:00 bis 14:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Ute Kühn (Grundschullehrerin) |
Inhalt | Die Referentin zeigt am Lehrwerk Piri und anderer Materialien auf wie man mit Kindern ins Gespräch kommt und die Fragen der Schüler und Schülerinnen ernst genommen werden. Kinder lernen im Dialog. Es entsteht ein Klassenwortschatz und die Kinder lernen verschiedenen Schreibformen kennen. |
Kennziffer | 19578 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 13:00 bis 14:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Juliane Eisele (Grundschullehrerin) |
Inhalt | Insbesondere die Neuauflage des Zahlenbuchs bietet viel Material, um sowohl Lehrern, Schülern als auch Eltern das Thema "Bewertung" wieder positiv, sinnvoll und vor allem hilfreich für den individuellen Lernentwicklungsweg erscheinen zu lassen. Differenzierende Lernzielkontrollen, Präsentationen vielfältigster Art, u.a. in Form von Lapbooks helfen dabei, Schüler umfassend bewerten und ihre weiteren Lernschritte aufzeigen zu können. |
Kennziffer | 18682 |
---|---|
Termin | 16.02.2019 von 13:00 bis 14:30 Uhr |
Tagungsort | Hotel Aquino Tagungszentrum Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin-Mitte |
Referent/in | Dr. Frank Haß (Lehrer, Lehrerbildner und Herausgeber, Mitglied der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik, Sektion Englisch) |
Inhalt | Digitale Angebote gehören mittlerweile ganz selbstverständlich zum Unterrichtsalltag dazu. Diese ermöglichen Ihnen eine zeitsparende Unterrichtsvorbereitung und eine effiziente und motivierende Unterrichtsdurchführung. Anhand von Orange Line zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten für Ihren Englischunterricht. |
Kennziffer | 19533 |
---|---|
Termin |
18.02.2019 von 14:30 bis 16:00 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Tagungsort |
Hotel Brauhaus zum Löwen
Felchtaer Str. 2-4 |
Referent/in | Frances Fuhrmann (Lehrerin, Autorin, Dresden) |
Inhalt |
In der Fortbildung werden praxisbezogene Beispiele zum konkreten Einsatz im Anfangsunterricht vermittelt. Die neue Bücherwurmfibel ist mit kindorientierten und mehrfach differenzierten Texten/Sachtexten gefüllt. Neu sind in der Bücherwurmfibel zum Sprechen verführende Sprachförderseiten mit lebensnahen Hörverständnistexten und Höraufträgen. Die Bücherwurmfibel vermittelt zusätzlich erste wichtige Rechtschreibregeln und einen Grundwortschatz für einen erfolgreichen, kindgerechten und entdeckenden Unterricht - natürlich unter Anwendung des bewährten analytisch-synthetischen Leselehrganges. |
Ansprechpartnerin | g.post@klett.de |
Kennziffer | 19530 |
---|---|
Termin |
19.02.2019 von 15:00 bis 16:30 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Tagungsort |
Steigenberger Hotel Thüringer Hof
Karlsplatz 11 |
Referent/in | Frances Fuhrmann (Lehrerin, Autorin, Dresden) |
Inhalt |
In der Fortbildung werden praxisbezogene Beispiele zum konkreten Einsatz im Anfangsunterricht vermittelt. Die neue Bücherwurmfibel ist mit kindorientierten und mehrfach differenzierten Texten/Sachtexten gefüllt. Neu sind in der Bücherwurmfibel zum Sprechen verführende Sprachförderseiten mit lebensnahen Hörverständnistexten und Höraufträgen. Die Bücherwurmfibel vermittelt zusätzlich erste wichtige Rechtschreibregeln und einen Grundwortschatz für einen erfolgreichen, kindgerechten und entdeckenden Unterricht - natürlich unter Anwendung des bewährten analytisch-synthetischen Leselehrganges. |
Ansprechpartnerin | g.post@klett.de |
Kennziffer | 19787 |
---|---|
Termin |
20.02.2019 von 15:00 bis 16:30 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Tagungsort |
Hotel Graf von Mansfeld
Markt 56 |
Referent/in | Petra Manthey (Lehrerin) |
Inhalt |
Im neuen Lehrwerk "Rechenrabe" werden Grundlagen geometrischer und kombinatorischer Kompetenzen gelegt. Die Referentin zeigt an praktischen Beispielen, wie Zusammenhänge zwischen den beiden Lernfeldern inhaltlich hergestellt und Kinder neben entdeckendem Lernen auch zu einer systematischen und übersichtlichen Darstellung geführt werden können. |
Ansprechpartnerin | g.post@klett.de |