
Kennziffer suchen
Sie wissen schon, welche Fortbildung Sie besuchen möchten und haben die Kennziffer zur Hand.
Fortbildungen
92 Fortbildungen gefunden
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit den nächsten Fortbildungsterminen.
Eine Liste aller für Sie passenden Fortbildungen erhalten Sie, wenn Sie die Filterfunktion (Bundesland, Schulart und/oder Fach) benutzen.
19.04.2021, Videokonferenz für Niedersachsen und Bremen
Hop on! Lassen Sie uns reden... über das neue Green Line
Das neue Green Line unter verschiedenen Aspekten vorgestellt.
Kennziffer | 1208 |
---|---|
Termin |
19.04.2021 bis 23.04.2021 Kalendereintrag herunterladen |
Inhalt |
19.04., 16:00 Uhr: Das neue Green Line ist da! |
Das neue Green Line ist da!
Kennziffer | 22988 |
---|---|
Termin | 19.04.2021 von 16:00 bis 16:30 Uhr |
Referent/in | Carola Noach (Klett Außendienst) |
Inhalt | In Band 1 werden Sie nach einem kurzen Grundschulübergang u. a. von vier frischen Units erwartet. Wie sieht eine solche neue Unit aus, was bietet sie und wie ist sie aufgebaut? All dies erfahren Sie in dieser Videokonferenz. Hop on! Take the Green Line. Diese Videokonferenz findet über das System Big Blue Button (BBB) statt. Die Zugangsdaten bekommen Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie: Die Bestätigung benötigt manchmal bis zu 60 Minuten für den Weg zu Ihnen. |
Die "Digital Extras".
Kennziffer | 22989 |
---|---|
Termin | 21.04.2021 von 16:00 bis 16:30 Uhr |
Referent/in | Carola Noach (Klett Außendienst) |
Inhalt | Das neue Green Line ist da und bietet viele Neuerungen. Dazu gehören die "Digital Extras". Was sind "Digital Extras", wo finde ich sie und wie kann ich sie im Unterricht einsetzen? All dies erfahren Sie in dieser Videokonferenz. Hop on! Take the Green Line. Diese Videokonferenz findet über das System Big Blue Button (BBB) statt. Die Zugangsdaten bekommen Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie: Die Bestätigung benötigt manchmal bis zu 60 Minuten für den Weg zu Ihnen. |
Green Line by numbers.
Kennziffer | 22990 |
---|---|
Termin | 22.04.2021 von 16:00 bis 16:30 Uhr |
Referent/in | Carola Noach (Klett Außendienst) |
Inhalt | Wir haben für Sie gezählt: In welchen Bereichen gib es "mehr" Green Line? Wie groß ist der Diff pool? Wieviel mal kann man das simple present im Buch üben? Und das present progressive? Wie viele Audios stehen für Ihre Schüler*innen zur Verfügung? Und Videos, und Wortschatzübungen, und Aufgaben und...und...und? All dies erfahren Sie in dieser Videokonferenz. Hop on! Take the Green Line. Diese Videokonferenz findet über das System Big Blue Button (BBB) statt. Die Zugangsdaten bekommen Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie: Die Bestätigung benötigt manchmal bis zu 60 Minuten für den Weg zu Ihnen. |
Das digitale Green Line.
Kennziffer | 22991 |
---|---|
Termin | 23.04.2021 von 16:00 bis 16:30 Uhr |
Referent/in | Seckin Malgaf (Klett Außendienst) |
Inhalt | Das neue Green Line ist da - gedruckt und demnächst natürlich auch in digitaler Form. Wie sieht das digitale Green Line aus? Was bietet es mir, wo finde ich es und für wen ist es geeignet? All dies erfahren Sie in dieser Videokonferenz. Hop on! Take the Green Line. Diese Videokonferenz findet über das System Big Blue Button (BBB) statt. Die Zugangsdaten bekommen Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie: Die Bestätigung benötigt manchmal bis zu 60 Minuten für den Weg zu Ihnen. |
20.04.2021, Online-Seminar
Klett bei #excitingedu DIGITAL
Online Kongress zum digitalen Lernen und Lehren vom 20. -22. April 2021
Kennziffer | 1209 |
---|---|
Termin |
20.04.2021 bis 22.04.2021 Kalendereintrag herunterladen |
Inhalt |
Der Online-Kongress #excitingedu DIGITAL richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Vertreter der Bildungsadministration. Freuen Sie sich auf zahlreiche Sessions zu digitalem Fachunterricht, Methoden für den Fern- und Präsenzunterricht, Tools für das kollaborative Arbeiten, nachhaltiger Medienentwicklungsplanung für Schulträger und Schulleitungen und mehr. |
Vortrag im Rahmen von #excitingedu DIGITAL vom 20. - 22. April
Kennziffer | 22981 |
---|---|
Termin | 20.04.2021 von 15:20 bis 16:20 Uhr |
Referent/in | Dr. Klaus-Dieter Färber (Key Account Manager E-Learning und Außendienst, Ernst Klett Verlag) |
Inhalt | Dieser Vortrag richtet sich an Vertreter*innen der Schulträger, Schulleitungen und IT-Administration. In Ihrer Funktion sind Sie maßgeblich daran beteiligt, den digitalen Wandel an den Schulen zu begleiten und umzusetzen. Entsprechend der technischen Voraussetzungen an den Schulen erhalten Sie einen Überblick über das digitale Produktportfolio des Ernst Klett Verlages und einen praktischen Einblick in die neusten digitalen Produkte und Services. Speziell auf Ihre Interessen ausgerichtet gehen wir auf die Themenfelder Lizenzmodelle und deren Laufzeiten sowie Verteilen und Verwalten von Großlizenzen detailliert ein und führen dies am Praxisbeispiel anschaulich vor. Informationen zu Vorteilskonditionen sowie Hinweise zum Kaufprozess der digitalen Produkte und der Registrierung runden den Vortrag ab. Bitte beachten Sie: Für Ihre kostenfreie Teilnahme am Kongress melden Sie sich bitte hier an: https://excitingedu.de/veranstaltungen/excitingedu-2021/ Eine Anmeldung über unsere Klett-Homepage ist nicht möglich! Man meldet sich für den ganzen Kongress an und kann dann frei zwischen den Workshops wählen. Alle Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig vor dem Event den Zugang zur Eventplattform und weiterführende Erklärungen. |
Vortrag im Rahmen von #excitingedu DIGITAL vom 20. - 22. April
Kennziffer | 22979 |
---|---|
Termin | 21.04.2021 von 15:00 bis 16:00 Uhr |
Referent/in |
|
Inhalt | Der eCourse als neues Lernmedium ermöglicht Ihnen, Unterricht individuell und digital zu gestalten. Zu Beginn des Vortrages stellt Ihnen Herr Ullrich den eCourse vor und zeigt, wie Sie die Inhalte des eCourse jederzeit auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und in Echtzeit mit Ihrer Klasse teilen können. Der eCourse ist durch Ausblenden bereits vorhandener und Einfügen eigener Inhalte ganz einfach editierbar. Anschließend stellt Ihnen Frau van Treeck die Planung eines Unterrichtsvorhabens im Fach Deutsch mit dem eCourse deutsch.kombi plus vor. Dabei werden praxisorientierte Einsatzmöglichkeiten beim Präsenz-, Hybrid- und Distanzunterricht sowie bei der Differenzierung aufgezeigt. Bitte beachten Sie: Für Ihre kostenfreie Teilnahme am Kongress melden Sie sich bitte hier an: https://excitingedu.de/veranstaltungen/excitingedu-2021/ Eine Anmeldung über unsere Klett-Homepage ist nicht möglich! Man meldet sich für den ganzen Kongress an und kann dann frei zwischen den Workshops wählen. Alle Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig vor dem Event den Zugang zur Eventplattform und weiterführende Erklärungen. |
Vortrag im Rahmen von #excitingedu DIGITAL vom 20. - 22. April
Kennziffer | 22980 |
---|---|
Termin | 22.04.2021 von 16:15 bis 17:15 Uhr |
Referent/in |
|
Inhalt | Der eCourse als neues Lernmedium ermöglicht Ihnen, Unterricht individuell und digital zu gestalten. Zu Beginn des Vortrages stellt Ihnen Herr Dr. Färber den eCourse vor und zeigt, wie Sie die Inhalte des eCourse jederzeit auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und in Echtzeit mit Ihrer Klasse teilen können. Der eCourse ist durch Ausblenden bereits vorhandener und Einfügen eigener Inhalte ganz einfach editierbar. Anschließend berichtet Herr Flint aus seiner täglichen Unterrichtspraxis im Fach Englisch mit dem Orange Line eCourse. Herr Flint stellt seine Praxiserfahrungen und Beispiele vor und zeigt, wie Sie Übungsprozesse mit dem eCourse anleiten und auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler eingehen können. Seine Erfahrrungen beziehen sich sowohl auf den Distanz- als auch auf den Präsenzunterricht mit dem Orange Line eCourse. Bitte beachten Sie: Für Ihre kostenfreie Teilnahme am Kongress melden Sie sich bitte hier an: https://excitingedu.de/veranstaltungen/excitingedu-2021/ Eine Anmeldung über unsere Klett-Homepage ist nicht möglich! Man meldet sich für den ganzen Kongress an und kann dann frei zwischen den Workshops wählen. Alle Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig vor dem Event den Zugang zur Eventplattform und weiterführende Erklärungen. |
Diese Fortbildung ist bereits ausgebucht!
21.04.2021, Virtueller Austausch
starkeSeiten Informatik - Einfach für alle
Ein Angebot für NRW-Lehrkräfte an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen.
Kennziffer | 22954 |
---|---|
Termin |
21.04.2021 von 15:30 bis 16:30 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Referent/in |
|
Inhalt |
Wir stellen Ihnen kurz die Grundkonzeption und die Höhepunkte von starkeSeiten Informatik (Ausgabe Nordrhein-Westfalen Mittlere Abschlüsse ab 2021) vor. Im Anschluss daran lernen Sie unser digitales Angebot und dessen Anwendungsmöglichkeiten anhand des eBooks und des Digitalen Unterrichtsassistenten zu starkeSeiten Informatik kennen. Danach wollen wir in den Austausch mit Ihnen gehen und Ihre Fragen klären. Nutzen Sie auch die Gelegenheit eine Lehrwerkspräsentation mit Ihrem Außendienstmitarbeiter zu verabreden oder Materialsendungen zur Lehrwerksprüfung zu vereinbaren. |
Ansprechpartnerin | a.forsthoevel@klett.de |
21.04.2021, Online-Seminar
Die Aufgabenkultur in der neuen Generation von Geschichte und Geschehen für das Gymnasium (Ausgabe HH, NRW, SH)
Zwischen Heterogenität, Individualisierung und Kompetenzorientierung
Kennziffer | 22506 |
---|---|
Termin |
21.04.2021 von 15:30 bis 16:30 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Referent/in | Dr. Helge Schröder (Autor, Fachleiter Geschichte/Politik, Hamburg) |
Inhalt |
In der letzten Zeit sind Aufgabenstellungen in den Fokus der Unterrichtsentwicklung gerückt. Mit ihnen sollen viel - zu viel? - geleistet werden: Individuelles Lernen ermöglichen, die zunehmende Heterogenität auffangen und nicht zuletzt auch die Kompetenzorientierung fördern. Doch sind diese anspruchsvollen Ziele realistisch? Der Referent schaut auf die Geschichte der Aufgaben im historisch-politischen Unterricht und zeigt, welche Chancen die vielfältigen neuen Aufgabenformate wie "Denkanstöße", "Wahlaufgaben", "Gemeinsam lernen", "Weiterdenken" und das "Kompetenztraining" bieten und wie die Aufgabenkultur in das didaktische und methodische Konzept von Geschichte und Geschehen eingebettet ist. |
Ansprechpartnerin | s.vorwerg@klett.de |
Diese Fortbildung ist bereits ausgebucht!
21.04.2021, Online-Seminar
News, fake news, and news literacy in the EFL class
Kennziffer | 22740 |
---|---|
Termin |
21.04.2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr Kalendereintrag herunterladen |
Referent/in |
|
Inhalt |
This online seminar aims to encourage English as a foreign language (EFL) teachers to support their learners in simultaneously developing critical thinking, news literacy, and language competence. With the arrival of digital media, lies, misinformation, and negative stories are simple to construct, easy to spread quickly, but difficult to refute. Many young people, allegedly digital natives, are not sufficiently able to distinguish between reliable news and fake news. This is a particularly worrying state of affairs, as fake news poses a serious threat to democratic processes and decisions. Fortunately, the EFL class has already shown itself to be an excellent environment in which to learn how to dismantle fake news systematically. |
Ansprechpartnerin | a.forsthoevel@klett.de |