Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Leben leben 3

Ausgabe Baden-Württemberg ab 2017

Schulbuch

Kapitel 12: Auf dem Weg zur Moral (S. 221-242)

Kompetenz

Scheinbar Selbstverständliches hinterfragen

Eine philosophische Frage reflektieren (S. 224)

Informationen zur Moralentwicklung von Kindern

Inhalt folgt
Quelle: William Damon: Die Moralentwicklung von Kindern. In: Spektrum der Wissenschaft 10 / 1999, S. 62. https://www.spektrum.de/magazin/die-moralentwicklung-von-kindern/825789 (30.10.2019)

 695304_Moralentwicklung (DOCX, 622.8 KB)

Themen

Mensch und Moral

Mensch und Moral (S. 226)

Klett-Online Lexikon: Platon

Geboren: 428/427 v. Chr. in Athen
Gestorben: 348/347 v. Chr. in Athen

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 https://www2.klett.de/sixcms ...

Mensch und Moral

Mensch und Moral (S. 226)

Klett-Online Lexikon: Hobbes

Geboren: 5. April 1588 in Westport bei Malmesbury/Großbritannien
Gestorben: 4. Dezember 1679 in Hardwick/Großbritannien

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 https://www2.klett.de/sixcms ...

Mensch und Moral

Mensch und Moral (S. 226)

Klett-Online Lexikon: Hume

Geboren: 26. April 1711 in Edinburgh
Gestorben: 25. August 1776 in Edinburgh

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 https://www2.klett.de/sixcms ...

Mensch und Moral

Mensch und Moral (S. 226)

Klett-Online Lexikon: Bentham

Geboren: 15. Februar 1748 in London
Gestorben: 6. Juni 1832 in London

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 https://www2.klett.de/sixcms ...

Auf die Vernunft kommt es an – Sokrates

b| Prüfen, aber richtig: Der Sokratische Dialog (S. 228)

Beispiele für Sokratischen Dialog

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 Sokratischer_Dialog (DOCX, 25.9 KB)

Auf die Vernunft kommt es an – Sokrates

b| Prüfen, aber richtig: Der Sokratische Dialog (S. 228)

Dialogschema

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 Dialogschema (DOCX, 33.7 KB)

Auf die Vernunft kommt es an – Sokrates

d| Der Übeltäter schadet sich selbst (S. 229)

Hörtext

Quelle: nach: Platon: Kriton 46b-53a

Auf den Vertrag kommt es an – Thomas Hobbes

a| Der Mensch im Naturzustand (S. 230)

Hilfen zur Texterschließung

Quelle: Thomas Hobbes: Leviathan oder Wesen, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen Staates. Übers. von Jacob Peter Mayer. Stuttgart: Reclam, 2012, S. 112 ff

 Hilfen_Texterschliessung_Hobbes (DOCX, 232.1 KB)

Auf den Vertrag kommt es an – Thomas Hobbes

b| Staatenbildende Lebewesen (S. 231)

Hilfen zur Texterschließung

Quelle: Thomas Hobbes: Leviathan oder Wesen, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen Staates. Übers. von Jacob Peter Mayer. Stuttgart: Reclam, 2012, S. 115 ff

 Hilfen_Texterschliessung_Hobbes2 (DOCX, 220.2 KB)

Auf den Vertrag kommt es an – Thomas Hobbes

c| Einen Staat gründen (S. 231)

Hilfen zur Texterschließung

Quelle: Thomas Hobbes: Leviathan oder Wesen, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen Staates. Übers. von Jacob Peter Mayer. Stuttgart: Reclam 2012, S. 151 ff

 Hilfen_Texterschliessung_Hobbes3 (DOCX, 218.0 KB)

Auf das Gefühl kommt es an – David Hume

b| Gefühle als Zentrum der Moral (S. 234)

Text zum Bearbeiten

Quelle: David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral.Übers. von Gerhard Stremiger.Stuttgart: Reclam, 1984, S. 215ff

 Text_Bearbeiten_Hume (DOCX, 173.2 KB)

Auf den Nutzen kommt es an – Jeremy Bentham

b| Das Richtige berechnen – Das hedonistische Kalkül (S. 239)

Hedonistisches Kalkül

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 Hedonistisches_Kalkuel (DOCX, 26.3 KB)