
Neue Impulse für Ihren Unterricht
Entdecken Sie unsere aktuellen und kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz. Die Materialien geben Ihnen Inspirationen und die Möglichkeit, immer wieder neue Impulse in Ihrem Unterricht zu setzen. Sobald weiteres Material verfügbar ist, wird diese Seite aktualisiert. Es lohnt sich also, in Zukunft wieder vorbeizuschauen.
Biologie
Kopiervorlagen: Sprich mit der Sprach-KI über Genetik
Die Arbeitsblätter führen die Lernenden schrittweise an die Verwendung von Prompts heran. Dabei nutzen die Lernenden die Sprach-KI als Lern- und als Kreativ-Tool. Thematisch greifen die Arbeitsblätter mit der Genetik einen zentralen Begriff der Biologie auf. Sie finden zu jedem Arbeitsblatt auch einen Lösungsvorschlag und zusätzlich eine hilfreiche Handreichung für Sie als Lehrkraft.
Kopiervorlage: Prompts ausprobieren (PDF)
Kopiervorlage: Prompts verwenden (PDF)
Kopiervorlage: Selbstständig prompten (PDF)
Kopiervorlage: Prompten wie ein Medienprofi (PDF)
Handreichung zu allen Kopiervorlagen (PDF)
Chemie
Kopiervorlagen: Sprich mit der Sprach-KI über Elemente
Die Arbeitsblätter führen die Lernenden schrittweise an die Verwendung von Prompts heran. Dabei nutzen die Lernenden die Sprach-KI als Lern- und als Kreativ-Tool. Thematisch greifen die Arbeitsblätter mit den Elementen einen zentralen Begriff der Chemie auf. Sie finden zu jedem Arbeitsblatt auch einen Lösungsvorschlag und zusätzlich eine hilfreiche Handreichung für Sie als Lehrkraft.
Kopiervorlage: Prompts ausprobieren (PDF)
Kopiervorlage: Prompts verwenden (PDF)
Kopiervorlage: Systematisch prompten (PDF)
Kopiervorlage: Prompten wie ein Medienprofi (PDF)
Handreichung zu allen Kopiervorlagen (PDF)
Deutsch
Blogbeitrag: ChatGPT – Unterrichtsvorbereitung mal anders
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum Alltagsbegleiter. So ist es kein Wunder, dass sich immer mehr Schülerinnen und Schüler für künstliche Intelligenz interessieren. Es ist naheliegend, die Thematik auch im Politikunterricht aufzugreifen. Am Beispiel des Chatbots von OpenAI – ChatGPT zeigen wir Ihnen, wie Sie KI im Unterricht behandeln können.
Blogbeitrag: Künstliche Intelligenz im Unterricht nutzen
In dem Blogbeitrag wird beleuchtet, wie KI praktisch im Unterricht eingesetzt werden kann, insbesondere durch die Nutzung von OpenAI's ChatGPT. Der Beitrag präsentiert zwei Anwendungbeispiele: "Gespräche mit fiktiven Figuren" und "Geschichten oder Gedichte schreiben".
Englisch
Poster: Praktische Tipps für den Einsatz Künstlicher Intelligenz beim Englischlernen
Allgemeine Hinweise zur Nutzung, konkrete Formulierungen von Prompts, die Bedeutung von Datenschutz und Anmerkungen zur kritischen Bewertung zeigen, wie KI zielgerichtet und nachhaltig auch beim Lernen angewendet werden kann. Ideal, wenn Sie das Thema KI in Ihren Englischunterricht integrieren möchten!
Französisch
Blogbeiträge: Bob Blume erklärt KI in der Schule
In der Beitragsserie beschäftigt sich Bob Blume (@netzlehrer) mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Schule. Im ersten Teil erklärt er die wichtigsten Grundlagen und diskutiert Chancen sowie Herausforderungen von KI im Unterricht. Der zweite Beitrag zeigt Einsatzmöglichkeiten auf und gibt wertvolle Tipps, wie Lehrkräfte KI gezielt nutzen können, um ihren Schulalltag zu erleichtern. Lassen Sie sich inspirieren!
Blogbeiträge mit Kopiervorlagen: Die Verwendung von ChatGPT in der Vorbereitung und im Unterricht
Diese Beitragsserie beschäftigt sich mit der Verwendung von ChatGPT im Französisch-Unterricht. Während der erste Beitrag die wichtigsten Fakten, sowie die Vor- und Nachteile von ChatGPT zusammenfasst, werden in den folgenden Beiträgen konkrete Beispiele vorgestellt. Beitrag 2 beantwortet die Frage, wie ChatGPT Ihnen als Lehrkraft den Schulalltag erleichtern kann. Nützliche Tipps, wie ChatGPT Ihre Lernenden beim Fremdsprachenlernen unterstützen kann, finden Sie in Beitrag 3.
Blogbeitrag mit Kopiervorlage: Mit KI zum Traumreiseziel im Französischunterricht
In diesem Blogbeitrag finden Sie eine innovative Methode, um Französischunterricht praxisnah und spannend zu gestalten. Der Artikel erläutert, wie Lernende eigenständig Reisen in französische Gebiete planen, KI-gestützte Informationen bewerten und ihre Ergebnisse auf Französisch präsentieren. Die Kopiervorlage führt die Lernenden Schritt für Schritt durch den Prozess der Recherche. Sie enthält klare Aufgabenstellungen, die individuell oder in Gruppen bearbeitet werden können.
Geographie
Blogbeitrag mit Infoblatt: KI im Geographieunterricht nutzen
Dieser Beitrag thematisiert, wie sich Künstliche Intelligenz etwa in Form von Chat GPT sinnvoll in den Geographieunterricht einbetten lässt. Kann das Tool sowohl genutzt werden, um fachlich damit zu arbeiten als auch, um darüber selbst Erkenntnisse zu gewinnen? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie im Beitrag.
Informatik
Handreichung: Methoden des Maschinellen Lernens im Unterricht
In dieser Handreichung geht es nicht um Künstliche Intelligenz, sondern um ihre Vorstufe: Maschinelles Lernen. Erfahren Sie, wie Verfahren des Maschinellen Lernens in den Informatikunterricht eingebettet und den Lernenden näher gebracht werden können. Als Beispiele werden „k-Nächste Nachbarn“, „Entscheidungsbäume“ und „Neuronale Netze“ genannt und beschrieben.
Kopiervorlage: Maschinelles Lernen - Neuronale Netze
Wie funktioniert ein neuronales Netz? Was ist ein künstliches Neuron? Auf der Doppelseite aus starkeSeiten Informatik für Niedersachsen finden die Lernenden nicht nur die Antwort auf diese Fragen, sondern auch spannende Projekte zum Ausprobieren auf der Programmierumgebung Scratch.
Kopiervorlage: Maschinelles Lernen - Überwachtes Lernen
Auf dieser Doppelseite aus starkeSeiten Informatik für Niedersachsen wird das überwachte Lernen als ein Teilgebiet des maschinellen Lernens anschaulich dargestellt und erklärt. Das Material lässt sich direkt im Unterricht anwenden und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, unter anderem zu Verfahren wie k-nächste Nachbarn und Entscheidungsbäumen.
Naturwissenschaften
Handreichung: Fake-Bilder mit KI – der Fehler als Chance
KI-Bildgeneratoren bieten eine schnelle und komfortable Möglichkeit, Bilder zu erzeugen. In dieser kurzen Handreichung lernen Sie, wie Sie gezielte Fehler in KI-Bildern erzwingen, die typischen Fehlvorstellungen entsprechen. Diese Bilder können den Lernenden in Form einer Fehler-Suchen-Aufgabe präsentiert werden – der Fehler als Chance im Unterricht.
Handreichung: Erstellung von “falschen” Bildern für den Unterricht (PDF)
Kopiervorlagen: Umgang mit naturwissenschaftlichen Fake-Bildern
Lernende werden in sozialen Medien oft mit KI-Fake-Bildern konfrontiert. Die Fähigkeit, solche Bilder schnell und verlässlich einschätzen zu können, ist daher ein wesentliches Element der Medienkompetenz. Die folgende Sammlung an Arbeitsblättern bietet einen guten Einstieg im Kontext naturwissenschaftlicher Fakten. Hierbei wird den Lernenden auch vermittelt, KIs gezielt positiv einzusetzen, um Fehler in Fake-Bildern aufzudecken.
Kopiervorlage: Untersuchung von KI-Bildern: Kann die Erde flach sein? (PDF)
Kopiervorlage: Untersuchung von KI-Bildern: KI-Fakes mithilfe von KI entlarven (PDF)
Kopiervorlage: Untersuchung von KI-Bildern: Woraus besteht die Sonne? (PDF)
Physik
Kopiervorlagen: Sprich mit der Sprach-KI über Energie
Die Arbeitsblätter führen die Lernenden schrittweise an die Verwendung von Prompts heran. Dabei nutzen die Lernenden die Sprach-KI als Lern- und als Kreativ-Tool. Thematisch greifen die Arbeitsblätter mit der Energie einen zentralen Begriff der Physik auf. Sie finden zu jedem Arbeitsblatt auch einen Lösungsvorschlag und zusätzlich eine hilfreiche Handreichung für Sie als Lehrkraft.
Kopiervorlage: Prompts ausprobieren (PDF)
Kopiervorlage: Prompts verwenden (PDF)
Kopiervorlage: Selbstständig prompten (PDF)
Kopiervorlage: Prompten wie ein Profi (PDF)
Handreichung zu allen Kopiervorlagen (PDF)
Politik
Blogbeitrag: Fake News und ChatGPT im Politikunterricht
In dem Blogbeitrag wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von OpenAI's ChatGPT im Politikunterricht eingesetzt werden kann. Konkrete Unterrichtsimpulse zur Diskussion von Fake News werden vorgestellt und die Bereicherung des Politikunterrichts durch KI-basierte Tools veranschaulicht. Der praktische Einsatz von ChatGPT und seine Rolle in der politischen Bildung werden näher erläutert.
Weiterführende Informationen
Interview: Künstliche Intelligenz – Ethische Leitlinien für die Bildung
Lesen Sie hier ein aufschlussreiches Interview mit der KI‐Expertin Maria Wirzberger, die im Auftrag der Europäischen Kommission die „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr‐ und Lernzwecke“ mitentwickelt hat.