
Neue Impulse für Ihren Unterricht
Entdecken Sie unsere aktuellen und kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz. Die Materialien geben Ihnen Inspirationen und die Möglichkeit, immer wieder neue Impulse in Ihrem Unterricht zu setzen. Sobald weiteres Material verfügbar ist, wird diese Seite aktualisiert. Es lohnt sich also, in Zukunft wieder vorbeizuschauen.
Biologie
Die Arbeitsblätter führen die Lernenden schrittweise an die Verwendung von Prompts heran. Dabei nutzen die Lernenden die Sprach-KI als Lern- und als Kreativ-Tool. Thematisch greifen die Arbeitsblätter mit der Genetik einen zentralen Begriff der Biologie auf. Sie finden zu jedem Arbeitsblatt auch einen Lösungsvorschlag und zusätzlich eine hilfreiche Handreichung für Sie als Lehrkraft.
Kopiervorlage: Prompts ausprobieren (PDF, )
Kopiervorlage: Prompts verwenden (PDF, )
Kopiervorlage: Selbstständig prompten (PDF, )
Kopiervorlage: Prompten wie ein Medienprofi (PDF, )
Handreichung zu allen Kopiervorlagen (PDF, )
Chemie
Die Arbeitsblätter führen die Lernenden schrittweise an die Verwendung von Prompts heran. Dabei nutzen die Lernenden die Sprach-KI als Lern- und als Kreativ-Tool. Thematisch greifen die Arbeitsblätter mit den Elementen einen zentralen Begriff der Chemie auf. Sie finden zu jedem Arbeitsblatt auch einen Lösungsvorschlag und zusätzlich eine hilfreiche Handreichung für Sie als Lehrkraft.
Kopiervorlage: Prompts ausprobieren (PDF, )
Kopiervorlage: Prompts verwenden (PDF, )
Kopiervorlage: Systematisch prompten (PDF, )
Kopiervorlage: Prompten wie ein Medienprofi (PDF, )
Handreichung zu allen Kopiervorlagen (PDF, )
Ethik/Philosophie
Im Ethikunterricht werden ethische Theorien betrachtet, darunter der Utilitarismus (Bentham, Mill, Singer) und Kants Ethik (kategorischer Imperativ). Im folgenden Beitrag unseres Reli-Ethik-Blogs finden Sie eine ethische Fallanalyse zum autonomen Fahren und Vorschläge, wie Sie die Fallanalyse im Unterricht durchführen können.
In seinen Arbeiten geht es dem Philosophen Günter Ropohl darum, wie eine adäquate Technikbewertung in der Praxis aussehen könnte. Das kostenlose Arbeitsblatt im Blogbeiträg können Sie im Unterricht verwenden, um mit Ihren Lernenden die Technikbewertung auf aktuelle Technikentwicklungen wie künstliche Intelligenz zu übertragen.
Informatik
In dieser Handreichung geht es nicht um Künstliche Intelligenz, sondern um ihre Vorstufe: Maschinelles Lernen. Erfahren Sie, wie Verfahren des Maschinellen Lernens in den Informatikunterricht eingebettet und den Lernenden näher gebracht werden können. Als Beispiele werden „k-Nächste Nachbarn“, „Entscheidungsbäume“ und „Neuronale Netze“ genannt und beschrieben.
Wie funktioniert ein neuronales Netz? Was ist ein künstliches Neuron? Auf der Doppelseite aus starkeSeiten Informatik für Niedersachsen finden die Lernenden nicht nur die Antwort auf diese Fragen, sondern auch spannende Projekte zum Ausprobieren auf der Programmierumgebung Scratch.
Auf dieser Doppelseite aus starkeSeiten Informatik für Niedersachsen wird das überwachte Lernen als ein Teilgebiet des maschinellen Lernens anschaulich dargestellt und erklärt. Das Material lässt sich direkt im Unterricht anwenden und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, unter anderem zu Verfahren wie k-nächste Nachbarn und Entscheidungsbäumen.
Physik
Die Arbeitsblätter führen die Lernenden schrittweise an die Verwendung von Prompts heran. Dabei nutzen die Lernenden die Sprach-KI als Lern- und als Kreativ-Tool. Thematisch greifen die Arbeitsblätter mit der Energie einen zentralen Begriff der Physik auf. Sie finden zu jedem Arbeitsblatt auch einen Lösungsvorschlag und zusätzlich eine hilfreiche Handreichung für Sie als Lehrkraft.
Kopiervorlage: Prompts ausprobieren (PDF, )
Kopiervorlage: Prompts verwenden (PDF, )
Kopiervorlage: Selbstständig prompten (PDF, )
Kopiervorlage: Prompten wie ein Profi (PDF, )
Handreichung zu allen Kopiervorlagen (PDF, )
Weiterführende Informationen
Lesen Sie hier ein aufschlussreiches Interview mit der KI‐Expertin Maria Wirzberger, die im Auftrag der Europäischen Kommission die „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr‐ und Lernzwecke“ mitentwickelt hat.