KI in der Unterrichtsvorbereitung – Entlastung und Effizienz

Selbst nach vielen Jahren Unterrichtsvorbereitung kann es viel Zeit und Nerven kosten, den Unterricht vorzubereiten. Gerade dann, wenn man aktuell bleiben möchte oder sich der Lehrplan geändert hat. Künstliche Intelligenz eröffnet Lehrkräften ungeahnte Möglichkeiten, den Arbeitsalltag zu entlasten. Die Diskussion darüber, ob und wie KI sinnvoll in der Unterrichtsvorbereitung genutzt werden kann, ist nicht nur eine theoretische, sondern längst gelebte Praxis. Denn KI-Tools bieten, wenn sie bewusst und reflektiert eingesetzt werden, eine echte Hilfe bei der Vorbereitung von Unterrichtseinheiten, ohne dabei die persönliche Handschrift der Lehrkraft zu ersetzen.

Automatisierte Ideenfindung und Planung

Eines der Hauptprobleme, mit denen viele Lehrkräfte kämpfen, ist der chronische Zeitmangel. Gerade in der Phase der Planung kann KI hier unterstützend wirken, indem sie Vorschläge für Unterrichtssequenzen, Materialsammlungen oder sogar differenzierte Arbeitsaufträge bereitstellt. Mithilfe von KI können Ideen zu bestimmten Themengebieten gesammelt werden, die Lehrkräfte als Grundlage für eine eigenständige Vertiefung und Anpassung nutzen können. Beispielsweise könnten generative Tools eine Sammlung kreativer Einstiege oder interaktiver Übungen zur Einführung eines Themas vorschlagen, die dann von der Lehrkraft individuell verfeinert werden. Und dies geschieht sehr einfach, indem man, so genau wie möglich, erklärt, was man möchte.

Fallbeispiel: Stundenvorbereitung im Fach Deutsch

Nehmen wir die Vorbereitung einer Deutschstunde zum Thema „Kurzgeschichten analysieren." Ein KI-Tool kann dabei helfen, relevante Textbeispiele auszuwählen, Verständnisfragen zu generieren und passende Aufgabenstellungen für die Analyse zu entwerfen. Durch eine differenzierte Ausgabe von Aufgaben lassen sich verschiedene Niveaus berücksichtigen, sodass für stärkere und schwächere Schüler:innen passende Zugänge entstehen. In diesem Beispiel hilft KI nicht nur dabei, den organisatorischen Teil der Vorbereitung zu erleichtern, sondern spart auch die oft zeitaufwändige Suche nach geeignetem Material.

Entlastung und Selbstbestimmung in Balance

Der Begriff „Entlastung“ bedeutet hier nicht, die Verantwortung abzugeben, sondern sich Freiräume zu schaffen. Indem KI-Tools in der Planung zeitsparend unterstützen, gewinnen Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre Kreativität in anderen Bereichen des Unterrichts einzusetzen. Die gewonnene Zeit kann in tiefere Reflexion und intensivere Schülerinteraktion investiert werden – zwei Elemente, die kein Algorithmus ersetzen kann. KI kann also eine wertvolle Unterstützung sein, die das Fundament für eine noch gezieltere und menschliche Begleitung der Schüler:innen bildet.

KI als Partner, nicht als Ersatz

KI ist kein Ersatz für das pädagogische Geschick und die Empathie, die eine gute Lehrkraft auszeichnen. Vielmehr bietet sie die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, indem sie Routineaufgaben übernimmt. Diese können und sollten selbstverständlich überprüft und überarbeitet werden. Der intelligente Einsatz von KI kann so nicht nur die Vorbereitung effizienter und schneller gestalten, sondern auch den persönlichen Austausch und die zwischenmenschliche Verbindung stärken. In einer Zeit, in der Lehrkräfte vor immer größeren Herausforderungen stehen, kann KI also durchaus ein willkommener Partner sein – wenn wir ihn als solchen wahrnehmen.

Bob Blume ist Lehrer, Blogger, Podcaster und Bildungsinfluencer.

Er studierte Germanistik, Anglistik sowie Geschichte und arbeitet nun als Oberstudienrat an einem Gymnasium in der Nähe von Baden-Baden. Daneben schreibt er Fachbücher zum Lernen im digitalen Wandel und macht in den sozialen Medien auf Bildungsthemen aufmerksam. Zudem ist Bob Blume ein gefragter Experte in der deutschen Medienlandschaft zum Thema Schule. Bei der Verleihung der Goldenen Blogger 2022 wurde er als Blogger des Jahres ausgezeichnet.

Maria Panzer