Sprachliche und kulturelle Diversität im Spanischunterricht
Christiane Fäcke, Jochen Plikat1
Wie bereits in der Einleitung erläutert, sind den meisten Lehrkräften und Lernern mit einem Sprachenrepertoire von z. B. Deutsch, Englisch und Spanisch die kognitiven Domänen Temporalität und Modalität zumindest implizit, oft auch explizit sehr geläufig. Ganz anders verhält es sich mit der Aspektualität. Hier wird, etwa bei der Vermittlung der spanischen Vergangenheitszeiten für deutschsprachige Lerner, oft mit Umschreibungen gearbeitet, z. B. „imperfecto – andauernde oder wiederholte Handlung in der Vergangenheit“, „indefinido – abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit“. Auf die passende theoretische Fundierung des Themas mit Bezug zur Aspektualität (hier: unvollendet vs. vollendet bzw. imperfektiv vs. perfektiv) wird meist verzichtet. Dies überrascht, weil die Kategorie Aspekt (aspecto léxico, aspecto gramatical/aspecto verbal) ein differenzierteres und zugleich deutlich besseres Verständnis der spanischen Vergangenheitszeiten ermöglichen würde als die meist ungenauen und unvollständigen Umschreibungen des Phänomens.
Sehr geläufig ist die grammatische Kategorie ‚Aspekt‘ hingegen allen Lehrenden und Lernenden des Polnischen (und der meisten anderen slawischen Sprachen), da hier praktisch alle Verben über eine imperfektive (unvollendete) und eine perfektive (vollendete) Form verfügen.
Lerner des Spanischen mit Polnischkenntnissen, z. B. aufgrund migrationsbedingter Mehrsprachigkeit, sind daher bereits in hohem Maße für die Domäne Aspektualität und ihre Realisierung im Verbalaspekt sensibilisiert. In diesem Beitrag wird vorgeschlagen, diese wertvolle Ressource zu erschließen und die spanischen Vergangenheitszeiten unter expliziter Berücksichtigung des polnischen Verbalaspektes zu thematisieren.
1 Die Autoren danken Frau Anna Schröder-Sura (Pädagogische Hochschule St. Gallen, Universität Leipzig) herzlich für eine kritische Durchsicht des Manuskriptes und wertvolle Hinweise. Weiterhin danken sie Frau Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid (Universität Tübingen) für wertvolle Hinweise.
Lernende mit Polnisch als Herkunftssprache machen sich zunächst selbst die Unterschiede zwischen imperfektiven und perfektiven Verbformen bewusst:
Imperfektive Form (poln.: aspekt niedokonany) |
Perfektive Form (poln.: aspekt dokonany) |
Deutsche Übersetzung (näherungsweise) |
pisać |
napisać |
schreiben – hinschreiben, aufschreiben |
brać |
zabrać wybrać |
nehmen – mitnehmen; herausnehmen, auswählen |
pić |
wypić |
trinken – (aus)trinken |
jeść |
zjeść |
essen – (auf)essen |
Dies kann, je nach Zusammensetzung der Gruppe und ihrer Vertrautheit mit grammatikalischen Kategorien, im gelenkten Unterrichtsgespräch oder auch in Kleingruppen erfolgen. Die Einbeziehung der Herkunftssprecher als ‚Experten‘ sollte in jedem Fall behutsam und nur mit ihrem Einverständnis erfolgen.
Die oben abgebildete Tabelle kann dabei durch Einfügen von Lücken auch leicht zu einem Arbeitsblatt umgestaltet werden, das Herkunftssprecher und Nicht-Herkunftssprecher des Polnischen gemeinsam lösen und besprechen können. Bei dieser Gelegenheit können die Lerner auch für verschiedene Realisierungen von Aspektualität im Deutschen sensibilisiert werden, die ebenfalls existiert, aber den meisten germanophonen Sprechern kaum bewusst ist.
Schulfremdsprache Spanisch
Die Regeln des Verbalaspektes lassen sich nicht ohne Weiteres von einer Sprache, z. B. Polnisch, auf eine andere Sprache, z. B. Spanisch, übertragen. Dennoch kann die Sensibilisierung für Aspektualität als kognitive Domäne dazu beitragen, den als schwierig geltenden Gebrauch der Vergangenheitszeiten im Spanischen besser zu durchdringen.
El aspecto léxico
Für eine vereinfachte Darstellung genügt es zu verstehen, dass manche Verben im Spanischen eine (eher) perfektive, vollendete, punktuelle Bedeutung haben. Dies gilt z. B. für disparar, tirar, chocar con, estrellarse (die Handlung wird im Moment ihres Beginnens auch abgeschlossen). Hingegen haben andere Verben eine imperfektive, unvollendete, andauernde Bedeutung, z. B. querer, saber, vivir.
El aspecto gramatical
Die Verben mit perfektiven bzw. imperfektiven Bedeutungen können nun in perfektiven (pretérito perfecto simple) bzw. imperfektiven ((pretérito) imperfecto) Vergangenheitszeiten verwendet werden. (Hier zeigt sich, dass der sehr verbreitete Terminus (pretérito) indefinido verwirrend ist, da es sich um eine perfektive Zeitform handelt, die somit (zeitlich) „definierte“ Handlungen in der Vergangenheit zum Ausdruck bringt. Daher ist der seit 1973 in der Grammatik der RAE (Esbozo) etablierte Terminus preterito perfecto (!) simple zu bevorzugen.)
Die Kombination von Verben mit perfektiver bzw. imperfektiver Bedeutung mit perfektiver bzw. imperfektiver Vergangenheitszeit lässt sich in einer einfachen 4er-Matrix abbilden:
Zeitform (aspecto gramatical) |
|||
pretérito perfecto simple |
pretérito imperfecto |
||
Bedeutung (aspecto léxico) |
perfektiv (disparar) |
Mujer le disparó fatalmente a un conductor de Uber. |
Félix disparaba con puntería. |
imperfektiv (querer) |
Toda la vida Emilio la quiso con locura. |
Al principio la gente no quería la modernidad. |
Herkunftssprache Polnisch
Die folgenden Beispiele sollen illustrieren, dass polnische perfektive Verben in der Vergangenheitszeit oft mit pretérito perfecto simple zu übersetzen sind, polnische imperfektive Verben in der Vergangenheitszeit dagegen oft mit imperfecto:
Bsp. 1: Zostawił go na środku drogi i pojechał dalej! (dt. Er ließ ihn mitten auf dem Weg/der Straße zurück und fuhr weg/fuhr davon! / span. Lo dejó en medio de la carretera y se fue.)
Kommentar: Die beiden Handlungen sind jeweils abgeschlossen und finden nacheinander statt. Hier stehen die beiden polnischen Verben im vollendeten Aspekt (zostawił, pojechał). Dieser wird im Spanischen analog durch den pretérito perfecto simple ausgedrückt.
Bsp. 2: Nikt nie przewidywał takiej sytuacji i myślę, że dobrze zareagowaliśmy. (dt.: Niemand rechnete mit so einer Situation und ich glaube, dass wir gut/angemessen reagiert haben. / span.: Nadie esperaba una situación así y creo que reaccionamos bien.)
Kommentar: Die Handlung des Vorhersehens bildet den Hintergrund für die (einmalige, abgeschlossene) Reaktion. Entsprechend steht das erste Verb im unvollendeten Aspekt (przewidywał), während das zweite Verb im vollendeten Aspekt steht (zareagowaliśmy). Die Aspektualität wird im Spanischen entsprechend mit imperfecto vs. pretérito perfecto simple ausgedrückt.
Beispielsätze aus bzw. in Anlehnung an:
Alarcos Llorach, Emilio (1999): Cantabas y cantaste. In: Alarcos Llorach, Emilio: Gramática de la lengua española. Madrid: Espasa Calpe, S. 202–206.
Lehmann, Christian (2024): Aspektualität. Online:
https://www.christianlehmann.eu/ling/lg_system/sem/aspektualitaet.php (letzte Aktualisierung: 11.5.2024).
https://corpora.uni-leipzig.de, Korpus: Spanisches Nachrichten-Korpus basierend auf Texten von 2023 mit 20.251.449 Sätzen.
OpenAI: ChatGPT