Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik

Sprachliche Mittel allgemein

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2012). Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf (27/05/2018).
  • Küchler, Uwe / Roters, Bianca (2014). Embracing Everyone. Inklusiver Fremdsprachenunterricht. In: Amrhein, Bettina / Dziak-Mahler, Myrle (Hrsg.). Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster: Waxmann. 233-248.
  • Lembke, Gerald / Leipner, Ingo (2016). Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. München: Redline.

Wörterbucharbeit

  • Barnes, Sarah (2015). Banksy’s New Mural Mocks Smart Phone Distracted Lovers. http://mymodernmet.com/banksy-mobile-lovers-street-art/ (27/05/2018).
  • Boonmoh, Atipat (2012). E-Dictionary Use under the Spotlight. Students' Use of Pocket Electronic Dictionaries for Writing. Lexikos 22. 43-68.
  • British Council (o.J.). Using dictionaries. https://www.teachingenglish.org.uk/article/using-dictionaries (27/05/2018).
  • CASIO EX-word EW-G6100C (2011). https://www.amazon.de/Casio-EX-word-EW-G6100C-Farbdisplay-Sprachausgabe/dp/B005ZOP0M4 (27/05/2018).
  • Diehr, Bärbel (2012). Learner’s Little Helpers. Mit elektronischen Wörterbüchern das Englischlernen erleichtern. In: Diehr, Bärbel (Hrsg.). Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. Dictionaries 120. 2-8.
  • Diehr, Bärbel / Gieseler, Christina / Kassel, Jan (2013). Lesen mit portablen elektronischen Wörterbüchern. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 24 (2). 229-261.
  • Diehr, Bärbel / Gießler, Ralf / Kassel, Jan (2016). Englisch lernen mit portablen elektronischen Wörterbüchern. Ergebnisse der Studie Mobile Dictionaries. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Digital Awareness UK. https://www.digitalawarenessuk.com/ (27/05/2018).
  • Ding, Jun (2015). A Study of English Majors in a Chinese University as Dictionary Users.  ASIALEX 2. 5-34.
  • Dunne, Daisy (2017). Smartphone Case that Gives Parents More Control Could Stop Children from Becoming Addicted to their Devices. Daily Mail Online. http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-4442700/Smartphone-case-stop-children-s-phone-addiction.html (27/05/2018).
  • Dziemianko, Anna (2012). On the Use(fulness) of Paper and Electronic Dictionaries. In: Granger, Sylviane / Paquot, Magali (Hrsg.). Electronic Lexicography. Oxford: Oxford University Press. 319-342.
  • FirstNews (o.J.). https://subscribe.firstnews.co.uk/ (27/05/2018).
  • Gießler, Ralf / Kassel, Jan (2012). Ein elektronisches Wörterbuch auswählen. In: Diehr, Bärbel (Hrsg.). Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. Dictionaries 120. 43-45.
  • Google Übersetzer. https://translate.google.com/?hl=de (27/05/2018).
  • Harm, Volker (2004). Wissenstransfer in digitalen und retrodigitalen Wörterbüchern. In: Wichter, Sigurd / Stenschke, Oliver / Tants, Manuel (Hrsg.). Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. 205-217.
  • Kassel, Jan (2015). Wortschatzerwerb leistungsschwacher Englischlehrer / Das didaktische Potential von portablen elektronischen Wörterbüchern für das Wortschatzlernen. In: Sommer, Kathrin (Hrsg.). Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis. Ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 61-68.
  • Kassel, Jan (erscheint). Portable elektronische Wörterbücher im Englischunterricht. Benutzung,
    Einstellung, Motivation – Ergebnisse der PEWU-Studie mit Schülerinnen und Schülern der 9.-10. Klasse an Haupt- und Gesamtschulen.
  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2012). Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf (27/05/2018).
  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf (27/05/2018).
  • Koyama, Toshiku / Takeuchi, Osamu (2004). Comparing Electronic and Printed Dictionaries. How the Difference Affected EFL Learning. JACET BULLETIN 38. 33-46.
  • Landt-Hayen, Levke (2009). Elektronische Wörterbücher – eine empfehlenswerte Alternative zur Arbeit mit herkömmlichen zweisprachigen Wörterbüchern? Schriftliche Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerinnen und Realschullehrer in Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein. 
  • LEO Übersetzer (2006). https://dict.leo.org/englisch-deutsch/uebersetzen (27/05/2018).
  • Levy, Mike / Steel, Caroline (2015). Language Learner Perspectives on the Fucntionality and Use of Electronic Language Dictionaries. ReCALL 27 (2). 177-196.
  • MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2016). JIM- Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf (27/05/2018).
  • MSJK NRW (Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen) (2004). Kernlehrplan für die für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Englisch. Frechen: Ritterbach.
  • Nation, Paul (2010). Learning Vocabulary in Another Language. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Nesi, Hilary (2015). The Demands of Users and the Publishing World. Printed Online, Free or Paid for? In: Durkin, Philip (ed.). The Oxford Handbook of Lexicography. Oxford: Oxford University Press. 579-589.
  • Phase6 GmbH (2007). Phase6 Classic. Deutschlands führender Vokabeltrainer. www.phase-6.de
    (27/05/2018).
  • PONS GmbH (2001). https://de.pons.com/text-übersetzung (27/05/2018).
  • Quizlet Inc. (2017). Einfache Tools, mit denen du wirklich alles lernen kannst. www.quizlet.com (27/05/2018).
  • Ronald, James / Ozawa, Shinya (2008). The Electronic Dictionary in the Language Classroom. The Views of Language Learners and Teachers. Thirteenth EURALEX International Congress. 1311-1315. http://www.euralex.org/elx_proceedings/Euralex2008/112_Euralex_2008_James%20Ronald_Shinya%20Ozawa_The%20Electronic%20Dictionary%20in%20the%20Language%20Classroom_The%20Views%20of%20Language%20Lea.pdf (27/05/2018).
  • Shizuka, Tetsuhito (2003). Efficiency of Information Retrieval from the Electronic and the Printed Versions of a Bilingual Dictionary. Language Education Technology 40. 15-33.
  • Siepmann, Dirk (2012). Die Wörterbuchrevolution. Welchen Nutzen haben Online-Tools für die Schule?“ In: Diehr, Bärbel (Hrsg.). Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. Dictionaries 120. 38-42.
  • Stirling, Johanna (2005). The Portable Electronic Dictionary. Faithful Friend or Faceless Foe? Modern English Teacher 14 (3). 64-71.
  • Tono, Yukio (2000). On the Effects of Different Types of Electronic Dictionary Interfaces on L2 learners’ Reference Behaviour in Productive/Receptive Tasks. Proceedings of the 9th EURALEX International Congress. Stuttgart, Germany. 855-861.
  • Töpel, Antje (2015). Das Wörterbuch ist tot – es lebe das Wörterbuch?! Informationen Deutsch als Zweitsprache 42 (5). 515-538.
  • Zou, Di / Xie, Haoran / Wang, Fu Lee (2015). The Use of Monolingual Mobile Dictionaries in the Context of Reading by Intermediate Cantonese EFL Learners in Hong Kong. In: Helm, Francesca / Bradley, Linda / Guarda, Marta / Thouësny, Sylvie (Hrsg.). Critical CALL – Proceedings of the 2015 EUROCALL Conference. Padova: Italy. 569-574.

Data-driven learning

  • Charles, Maggie (2011): Using Hands-on Concordancing to Teach Rhetorical Functions: Evaluation and Implications for EAP. In: Ana Frankenberg-Garcia et al. (Hrsg.): New Trends in Corpora and Language Learning. London: Continuum, S. 26–43.
  • Cobb, Tom/Greaves, Chris/Horst, Marlise (2001): Peut-on augmenter le rythme d’acquisition lexicale par la lecture? Une expérience de lecture en français appuyée sur une série de ressources en ligne. In: Patricia Raymond/Claudette Cornaire (Hrsg.): Regards sur la didactique des langues secondes. Montréal: Logique, S. 133–153.
  • Geist, Monika/Hahn, Angela (2012): Using a Corpus for Written Production: A Classroom Study. In: James Thomas/Alex Boulton (Hrsg.): Input, Process and Product: Developments in Teaching and Language Corpora. Brünn: Masaryk UP, S. 124–136.
  • Gut, Ulrike (2006): Learner Speech Corpora in Language Teaching. In: Sabine Braun et al. (Hrsg.): Corpus Technology and Language Pedagogy: New Resources, New Tools, New Methods. Frankfurt a.M.: Lang, S. 69–86.
  • Norris, John M./Ortega, Lourdes (2000): Effectiveness of L2 Instruction: A Research Synthesis and Quantitative Meta-analysis. In: Language Learning 50, S. 417–528.
  • Schaeffer-Lacroix, Eva (2009): Corpus numériques et production écrite en langue étrangère. Une recherche avec des apprenants d’allemand. Unveröffentlichte Dissertation. Paris: Université de Paris 3 (Sorbonne-Nouvelle).
  • Schmied, Josef (2006): Corpus Linguistics and Grammar Learning: Tutor versus Learner Perspectives. In: Sabine Braun et al. (Hrsg.): Corpus Technology and Language Pedagogy: New Resources, New Tools, New Methods. Frankfurt a.M.: Lang, S. 87–106.
  • Siepmann, Dirk (1999): Linguistique de corpus et grammaire : Une nouvelle donne pour l’enseignement du français langue étrangère. In: französisch heute 3, S. 309–327.
  • Sketchengine. https://www.sketchengine.eu/
  • Tyne, Henry (2009): Corpus oraux par et pour l’apprenant. In: Mélanges CRAPEL 31, S. 91–111.
  • Varley, Steve (2009): I’ll Just Look That up in the Concordancer: Integrating Corpus Consultation into the Language Learning Environment. In: Computer Assisted Language Learning 2, S. 133–152.

Mündlichkeit

  • Barucki, Heidi/Bliesener, Ulrich/Börner, Otfried et al. (2015): Der Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4: Ergebnisse der BIG-Studie. München: Domino. http://www.stiftung-lernen.de/btk/pdf/big_studie_2015_lernstand_englischunterricht_klasse_4.pdf (29.03.2018)
  • Cameron, Lynne (2001): Teaching Languages to Young Learners. Cambridge: Cambridge UP.
  • DESI-Konsortium (Hrsg.) (2008): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Diehr, Bärbel (2009): Young Learners’ Use of English: Imitation or Production? In: Tim Stewart (Hrsg.): Insights on Teaching Speaking in TESOL. Alexandria: TESOL, S. 53–66.
  • Hallet, Wolfgang (2012): Die komplexe Kompetenzaufgabe: Fremdsprachige Diskursfähigkeit als kulturelle Teilhabe und Unterrichtspraxis. In: Wolfgang Hallet/Ulrich Krämer (Hrsg.): Kompetenzaufgaben im Englischunterricht: Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett-Kallmeyer, S. 8–19.
  • Hallet, Wolfgang (2014): Beyond Speaking: Neue Mündlichkeiten. In: Eva Burwitz-Melzer/Frank G. Königs/Claudia Riemer (Hrsg.): Perspektiven der Mündlichkeit. Tübingen: Narr. S. 69–78.
  • Haß, Frank/Kroschewski, Annette (2012): The Role of Media in People’s Lives: Eine Kompetenzaufgabe mit Evaluationsaufgabe für Klasse 7/8. In: Wolfgang Hallet/Ulrich Krämer (Hrsg.): Kompetenzaufgaben im Englischunterricht: Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett-Kallmeyer, S. 126–134.
  • Schmidt, Torben (2008): Junk Food – I’m loving it? Eine Talkshow als Podcast produzieren. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 96, S. 29–35.
  • Schmidt, Torben (2009): Mündliche Lernertexte auf der 2.0-Bühne: Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts. In: Forum Sprache 1/1, S. 24–42. https://br.hueber.de/media/36/ForumSprache_01_2009_Artikel02-Schmidt_978-3-19-006100-6-2.pdf (29.03.2018)
  • Stanley, Graham (2013): Language Learning with Technology. Cambridge: Cambridge UP.
  • Thürmann, Eike (2013): Scaffolding: Unterstützung für das selbstgesteuerte Lernen im Englischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 126, S. 2–8.
  • Wolff, Dieter (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a.M. et al.: Lang.

Literaturunterricht allgemein

  • Diehr, Bärbel/Surkamp, Carola (2015): Die Entwicklung literaturbezogener Kompetenzen in der Sekundarstufe I: Modellierung, Abschlussprofil und Evaluation. In: Wolfgang Hallet/Carola Surkamp/Ulrich Krämer (Hrsg.): Literaturkompetenzen Englisch: Modellierung – Curriculum – Unterrichtsbeispiele. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer, S. 21–40.
  • Lazar, Gilian (2008): Some Approaches to Literature, Language Teaching and the Internet. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 37, S. 154–163.
  • Leubner, Martin (2014): Digitale literale Medien. In: Volker Frederking/Axel Krommer/Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 185–212.
  • Schlachter, Birgit (2013): Formen und Funktionen von Anschlusskommunikation im Internet: Eine empirische Erkundung des Tribute von Panem-Forums. In: Gina Weinkauff et al. (Hrsg.): Kinder und Jugendliteratur in Medienkontexten: Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt a.M.: Lang, S. 267–283.
  • Unsworth, Len (2006): E-Literature for Children: Enhancing Digital Literacy Learning. London: Routledge.
  • Walker, Aisha/White, Goodith (2013): Technology Enhanced Language Learning. Connecting Theory and Practice. Oxford: Oxford UP.

WebQuests im Literaturunterricht

  • Bachmann-Medick, Doris (Hrsg.) (2004) [1996]: Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Tübingen, Basel: Francke.
  • Dodge, Bernie (2017): Creating WebQuests. http://webquest.org/index-create.php [16.5.2018].
  • Foucault, Michel (1997 [1972]): Die Ordnung des Diskurses. Übers. Walter Seitter. Frankfurt/Main: Fischer.
  • Gaines, Ernest (1993):  A Lesson Before Dying. Hrsg. Thomas Rau. Braunschweig: Diesterweg.
  • Genetsch, Martin (2015): The Gunpowder Plot. Kontextualisierung und ästhetisches Lernen am Beispiel eines graded readers in der Sekundarstufe I. In: Hallet, Wolfgang/Surkamp, Carola/Krämer, Ulrich (Hrsg.): Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung – Curriculum – Unterrichtsvorschläge. Stuttgart: Klett-Kallmeyer, S. 141–154.
  • Genetsch, Martin/Hallet, Wolfgang (2010): Kulturen repräsentieren und Texte kontextualisieren. South Africa in the Classroom: Die rainbow nation als textual rainbow. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 104, S. 10–15.
  • Genetsch, Martin (2010): Ernest Gaines, A Lesson Before Dying. Study Guide. Braunschweig: Diesterweg.
  • Greenblatt, Stephen (1988): Shakespearean Negotiations. Berkeley, LA: U of California P.
  • Hallet, Wolfgang (2011): Lernen Fördern: Englisch. Kompetenzorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I. Seelze: Klett-Kallmeyer.
  • Hallet, Wolfgang (2012): Die komplexe Kompetenzaufgabe. Diskursfähigkeit als kulturelle Teilhabe und Unterrichtspraxis. In: Hallet, Wolfgang/Krämer, Ulrich (Hrsg.): Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Stuttgart: Klett-Kallmeyer, S. 8–19.
  • Hallet, Wolfgang (2013): Die komplexe Kompetenzaufgabe. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 84, S. 2–8.
  • Henseler, Roswitha/Möller, Stefan/Surkamp, Carola (2011). Filme im Englischunterricht. Grundlagen, Methoden, Genres. Seelze: Klett-Kallmeyer.
  • Korte, Helmut (2001): Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Berlin: Schmidt.
  • Kress, Gunter (2000): Multimodality. In: Cope, Bill/Kalantzis, Mary (Hrsg.): Multiliteracies. Literacy Learning and the Design of Social Futures. London/New York: Routledge, S. 182–202.
  • Posner, Roland (2008): Kultursemiotik. In: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hrsg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 39–72.
  • Raffnsoe, Sverre/Gudmand-Hoyer, Marius/Thaning, Morten S. (2011): Foucault. Studienhandbuch. München: Fink.
  • Surkamp, Carola (2012): Literarische Texte im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. In: Hallet, Wolfgang/Krämer, Ulrich (Hrsg.): Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Stuttgart: Klett-Kallmeyer, S. 77–90.
  • Wagner, Jürgen (2004): Innovatives Lehren und Lernen mit WebQuests. In: Wackert, Manfred (Hrsg.): Internet-Einheiten in der Unterrichtspraxis. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Braunschweig: Schroedel Diesterweg, S. 41–52.

Lehrwerksarbeit: Werkzeugkästen und Informationen zu Apps und Tools

Flipped classroom

  • Haß, Frank/Kuty, Margitta (2012): English for Work and Life. Eine berufsorientierte Kompetenzaufgabe für Klasse 9/10. In: Wolfgang Hallet/Ulrich Krämer (Hrsg.): Kompetenzaufgaben im Englischunterricht: Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze-Velber: Kallmeyer-Klett, S. 156–168.
  • Kerres, Michael (2016): Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4. Aufl. München: Oldenbourg.
  • McCarthy, Michael (Hrsg.) (2016): The Cambridge Guide to Blended Learning for Language Teaching. Cambridge: Cambridge UP.