Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Leben leben 3

Ausgabe Baden-Württemberg ab 2017

Schulbuch

Kapitel 3: Unsere Lebenszeit ist endlich ... (S. 45-64)

Lernaufgabe

Ein Plädoyer halten (S. 47)

Hinweise für ein Plädoyer

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 Hinweise_Plaedoyer (DOCX, 27.2 KB)

Themen

Dem eigenen Leben auf der Spur

b| Wandel der Lebenswege (S. 50)

Text zum Bearbeiten

Quelle: Martina Gille: Vom Wandel der Jugend. In: Impulse. Bulletin des Deutschen Jugendinstituts 3/2012, S. 4 ff.

 Text_Bearbeiten_Gille (DOCX, 208.4 KB)

Dem eigenen Leben auf der Spur

b| Wandel der Lebenswege (S. 50)

Stufenmodell des Lebens

Bildquelle: BPK (Museum Europäischer Kulturen, SMB), Berlin

 Stufenmodell (DOCX, 1.6 MB)

Älterwerden – alt sein

a| Das Alter – ein schrumpfender Raum (S. 52)

„Entscheidungs-Kasten”

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 Entscheidungskasten (DOCX, 28.8 KB)

Älterwerden – alt sein

a| Das Alter – ein schrumpfender Raum (S. 52)

Text zum Bearbeiten

Quelle: Kurt Marti: Der schrumpfende Raum, in: ders.: Dorfgeschichten. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand Literaturverlag, 1983, S. 74 f.

 Text_Bearbeiten_Marti (DOCX, 213.1 KB)

Älterwerden – alt sein

a| Das Alter – ein schrumpfender Raum (S. 52)

Hörtext

Quelle: Kurt Marti: Der schrumpfende Raum, in: ders.: Dorfgeschichten. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand Literaturverlag, 1983, S. 74 f.

Älterwerden – alt sein

b| Düstere Absichten (S. 52)

Informationen zu Menschenwürde

Quelle: http://menschenrechte.jugendnetz.de/index.php?id=122 (21.09.2014)

 Informationen_Menschenwuerde (DOCX, 237.4 KB)

Über die eigene Sterblichkeit nachdenken

e| Im Jetzt leben (S. 56)

Texte zum Bearbeiten

Quelle: Michel de Montaigne: Die Essais. Artikel: Philosophieren heißt sterben lernen. Leipzig: Reclam 2003,S. 60–61; Epikur. Brief an Menoikeus. Zitiert nach: Epikur. Philosophie der Freude. Eine Auswahl aus seinen Schriften übersetzt, erläutert und eingeleitet von Johannes Mewaldt. Stuttgart: Kröner1973, S. 40–42; Platon: Die großen Dialoge: Phaidon. Vers 9, 57.

 Texte_Bearbeiten_Montaigne (DOCX, 386.4 KB)

Über die eigene Sterblichkeit nachdenken

e| Im Jetzt leben (S. 56)

Klett-Online Lexikon: Epikur

Geboren: 341 v. Chr. auf der Insel Samos
Gestorben: etwa 270 v. Chr. in Athen

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 https://www2.klett.de/sixcms ...

Über die eigene Sterblichkeit nachdenken

e| Im Jetzt leben (S. 56)

Klett-Online Lexikon: Platon

Geboren: 428/427 v. Chr. in Athen
Gestorben: 348/347 v. Chr. in Athen

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 https://www2.klett.de/sixcms ...

In Würde sterben

a| Der Fall Tony Nicklinson (S. 58)

Selbstbestimmung

Quelle: Gian Domenico Borasio, Selbst bestimmt sterben: Was es bedeutet. Was uns daran hindert. Wie wir es erreichen können, München 2016.

 Begriff_Selbstbestimmung (DOCX, 84.2 KB)

In Würde sterben

b| Freiheit zum Tod (S. 58)

Zum Umgang mit Sterbehilfe in D/Europa

Quelle: : https://www.stiftung-patientenschutz.de/uploads/Sterbehilfe_Europa_Uebersicht_20131025.pdf (17.08.2014)

 Umgang_Sterbehilfe (DOCX, 286.4 KB)

In Würde sterben

c| In Würde bis zuletzt – die Hospizbewegung (S. 59)

Zum Weiterlesen

Der Text wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.

Sterben und Tod in der Gesellschaft

b| Zeit zum Trauern (S. 60)

Elisabeth Kübler-Ross: Phasen des Sterbens

Der Text wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.

Sterben und Tod in der Gesellschaft

c| Das Sterben im Christentum (S. 61)

Christliche Beerdigungen

Quelle: Die Bestattungskultur des Christentums. https://www.tod-und-glaube.de/christentum.php [13.09.2018]

 christliche_Beerdigungen (DOCX, 205.5 KB)

Sterben und Tod in der Gesellschaft

c| Das Sterben im Christentum (S. 61)

Bestattungsregeln in Deutschland

Quelle: Rolf Lichtner (Hrsg.): Bestattung in Deutschland. Lehrbuch. Düsseldorf: Fachverlag des deutschen Bestattungsgewer-bes GmbH 2015, S. 59 f., S. 171 f., S. 26 f.

 Bestattungsregeln (DOCX, 253.8 KB)

Sterben und Tod in der Gesellschaft

c| Das Sterben im Christentum (S. 61)

Weltliche Trauerfeiern

Quelle: : Weltliche Bestattungen. https://bestattungen.trauer.de/ratgeber/bestattungsrituale/weltliche-bestattungen [03.10.2018)

 Weltliche_Trauerfeiern (DOCX, 204.7 KB)

Link-Tipps

Lebenswege (S.51/1)

Mutter Teresa

Neben der Biografiedarstellung wird der Frage nachgegangen, warum ihr Orden auch nach ihrem Tode weiter so erfolgreich ist.

 https://www.aref.de ...

Lebenswege (S. 51/2)

Dr. Birgit Schweiberer

Hier beschreibt eine Frau ihren Weg von der promovierten, erfolgreichen Anästhesistin zur buddhistischen Nonne.

 http://birgitschweiberer.eu

Lebenswege (S. 51/3)

Pater Kilian

Warum er Halt und Zufriedenheit im Kloster gefunden hat, berichtet ein ehemaliger Gartenarchitekt.

 https://www.wn.de/Muenster ...

Lebenswege (S. 51/4)

Rafik Schami

In lebendigen Zeitzeugenberichten schildern Migrantinnen und Migranten ihre ersten Schritte in dem für sie einst fremden Deutschland.

 https://lebenswege.rlp.de/de ...