Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik

Möglichkeiten bei der Lehrwerksarbeit

von Yvonne Khuen und Christine Vincent

Auch beim Einsatz des Lehrwerkes im Englischunterricht können digitale Medien sinnvoll und effektiv verwendet werden, um die kommunikativen Sprachkompetenzen in den Bereichen der Mündlichkeit, des Schreibens und Lesens sowie der Wortschatzarbeit auszubauen. Insbesondere Aufgaben zum Transfer (z. B. Your turn-Aufgaben) und komplexe Kompetenzaufgaben (z. B. im Checkpoint bzw. bei den Unit tasks) bieten die Möglichkeit, digitale Medien bei der Bearbeitung gewinnbringend einzusetzen. Im Rahmen dieser Aufgaben wenden Schülerinnen und Schüler bereits erlernte Kompetenzen an und lösen die Lernziele der Unit ein.

Hilfestellung gibt im Augenblick die Überlegung, wo digitale Medien einen Mehrwert schaffen können. Folgende Aspekte können dabei im Vordergrund stehen:

  • Die Lebensrealität von Schülerinnen und Schülern aufgreifen
  • Durch Methodenvielfalt die Motivation der Schülerinnen und Schüler erhöhen (allerdings gilt hier der Neuigkeitseffekt)
  • Möglichkeit der Differenzierung nach Interessen, Fertigkeiten und technischen Ressourcen nutzen
  • Kooperatives Arbeiten an einem gemeinsamen Produkt einfacher und zeitsparender gestalten
  • Den Sprechanteil von Schülerinnen und Schülern erhöhen
  • Vorteile des E-Portfolio (vgl. weiterführende Links) nutzen, indem digitale Produkte (z. B. Videos, Links und Bilder) im E-Portfolio eingebettet werden und Aufschluss über die eigene Lernhistorie und Fortschritte geben. Webbasierte Portfolios können außerdem auch kollaborativ genutzt werden.
  • Die eingesetzten Feedbackmethoden erweitern, indem das Feedback um die Komponente des „eigenen“ Feedbacks ergänzt wird (z. B. die eigene Aussprache oder Präsentationstechniken in einer Aufnahme reflektieren) bzw. die Schülerinnen und Schüler online zu digitalen Produkten reflektiert und konstruktiv Feedback geben
  • Durch die Integration in den Fachunterricht die Ausbildung von Medienkompetenzen gezielt entwickeln.

Weiterführende Links dazu:
https://www.coe.int/en/web/portfolio
https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/pruefung/pruefungsform/eportfolio

weitere Artikel dazu:
Schreiben
Literaturunterricht
Mündlichkeit

Einige Beispiele aus den Lehrwerken Green Line und Orange Line  sollen hierzu exemplarisch Anregungen geben. Insbesondere bei produktiven Schüleraufgaben gibt es eine Vielfalt an Optionen, digitale Werkzeuge zu nutzen. Die Praxisbeispiele zeigen Alternativen und Ideen auf – Lehrkräfte müssen dabei natürlich abwägen, welche Ressourcen und welcher zeitliche Rahmen zur Verfügung stehen. Auch der didaktische Nutzen (z. B. Sprechanteil der Schülerinnen und Schüler erhöhen), der Umfang der Vorbereitung (z. B. zusätzliche Scaffolding-Angebote) und das anvisierte Lernziel müssen bei der Wahl der Methode und des Zielprodukts mitbedacht werden. Digitale Medien und Werkzeuge können produktive Lernphasen im Englischunterricht bereichern, sollten aber nicht zum reinen Selbstzweck eingesetzt werden. Neue Methoden können in der Klasse gemeinsam erprobt – ggf. unter Rückgriff auf ‚Expertinnen und Experten‘ unter den Schülerinnen und Schülern – und schrittweise eingeführt werden.

Die Erstellung eines animierten Videos mit einem Avatar (wie z.B. "Tellagami") bietet die Möglichkeit, dass das eigene Schreiben „lebendig“ wird.

Die Schülerinnen und Schüler pflegen ihre geschriebenen Sätze in eine Avatar-App ein und können diese ggf. einsprechen und dem Avatar ihre Stimme verleihen.

Die Zuhilfenahme von Avataren eignet sich immer dann besonders gut, wenn Schülerinnen und Schüler über sich selbst sprechen oder zu einem Thema Stellung beziehen sollen. Sie helfen u.a. dabei, Hemmungen, vor anderen über sich selbst zu sprechen, zu überwinden.

In Partnerarbeit tauschen die Schülerinnen und Schüler ihre Videos aus und fassen zusammen, was der jeweilige Partner gesagt hat. So kann das Textverständnis überprüft werden und die Schülerinnen und Schüler korrigieren sich bei Bedarf gegenseitig.

Alle Schülerinnen und Schüler laden ihre Produkte abschließend auf eine gemeinsame Plattform, sodass andere Schülerinnen und Schüler kommentieren und Feedback geben können. Unter Umständen werden die drei besten Videos ausgezeichnet.

Beispiele aus den Lehrwerken Green Line und Orange Line:
 Green Line 1, Unit 1, S. 21, Nr. 14 "Your turn: Talk about your house" (PNG)
 Green Line 2, Unit 4, S. 68 (bzw. GL2 BW, Unit 3, S. 54) Nr. 2 b) "Your turn: Talk about sports you like" (PNG)
 Green Line 3, Unit 4, S. 105 (bzw. GL3 BW, Unit 4, S. 101 und GL4 G9, Unit 1, S. 21) Unit task "True or not true?" (PNG)
 Green Line 4, Unit 1, S. 24 (bzw. GL4 G9, Unit 2, S. 54) Nr. 5 "Your turn: Are you telling the truth?" (PNG)
 Orange Line 1, Unit 5, S. 95 Nr. 11 „My weekend“ (PNG)
 Orange Line 2, Unit 1, S. 13 Nr. 10 „My holidays“ (PNG)
 Orange Line 3, Unit 1, S. 19 Nr. 9 „A short talk“ (PNG)
 Orange Line 4, Unit 2, S. 41 Nr. 11 „A job for me“ (PNG)
 Orange Line 5, Unit 2, S. 37 Nr. 8 „Values“ (PNG)

Lerngruppe
alle Klassenstufen möglich
Idee
einen Dialog erarbeiten, vortragen und aufnehmen
Methode
dialogisches Sprechen, Feedback geben
Umfang
ca. 45 Minuten
Materialien
PC/Tablet/Smartphone, ggf. Online-Wörterbuch
Digitale Kompetenz
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

In einer großen Lerngruppe ist es kaum möglich, dass alle Schülerinnen und Schüler ihren erarbeiteten Dialog im Plenum vortragen. Praktisch bedeutet das, dass in der Regel nur 2–3 Paare Feedback für ihren Dialog erhalten. Die Einbindung von digitalen Formaten kann hier Abhilfe schaffen.

Die Schülerinnen und Schüler bereiten ihren Dialog vor und nehmen ihren Dialog mithilfe eines Smartphones oder eines Tablets auf. Dazu nutzen die Schülerinnen und Schüler die Aufnahmefunktion des Smartphones oder Tablets. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aussprache kontrollieren (z. B. mithilfe von Online-Wörterbüchern, die meist die Möglichkeit bieten, Begriffe ‚vorlesen‘ zu lassen) und dann verbessern, indem sie den Dialog bei Bedarf erneut aufzeichnen.

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Dialoge im Klassenverband bzw. über eine gemeinsame Plattform. Die Schülerinnen und Schüler geben sich im Plenum Feedback oder kommentieren die Produkte als Hausaufgabe online, sodass auch diese Form des Feedbacks trainiert wird. Auf diese Weise werden alle Ergebnisse gewürdigt und insbesondere schüchterne Schülerinnen und Schüler werden entlastet, weil sie nicht vor der Klasse präsentieren müssen.

Beispiele aus den Lehrwerken Green Line und Orange Line:
 Green Line 1, Unit 5, S. 91, Nr. 3 "At the market" (PNG)
 Green Line 2, Unit 6, S. 116 (bzw. GL2 BW, Unit 5, S. 100) Nr. 13 "Roleplay: At the travel agent's" (PNG)
 Green Line 3, Unit 1, S. 20 (bzw. GL3 BW, Unit 1, S. 22 und GL3 G9, Unit 2, S. 38) Nr. 3 "Role play: Turning points in the story" (PNG)
 Green Line 4, Unit 2, S. 63 (bzw. GL4 G9, Unit 3, S. 93) Unit task "A pocketful of New York City dreams" (PNG)
 Orange Line 1, Unit 6, S. 115 Nr. 11 „A phone call“ (PNG)
 Orange Line 2, Unit 1, S. 17 Nr. 11 „I’m sorry!“ (PNG)
 Orange Line 3, Unit 4, S. 83 Nr. 10 „A shopping dialogue“ (PNG)
 Orange Line 4, Unit 3, S. 57 Nr. 10 „A holiday dialogue“ (PNG)

Lerngruppe
alle Klassenstufen möglich
Idee
Wegbeschreibungen mithilfe von 360-Grad-Ansichten erstellen;
Transfer: Wegbeschreibungen mit Smartphones/Tablets in der eigenen Lebenswirklichkeit erstellen und nutzen
Methode
monologisches Sprechen, Hörverstehen, Hör-Sehverstehen
Umfang
ca. 45 Minuten plus Hausaufgabe
Materialien
PC/Tablet/Smartphone, Internetverbindung
Digitale Kompetenz
Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden;
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

Statt der im Buch abgedruckten Karte nutzen die Schülerinnen und Schüler eine 360-Grad-Ansicht im Internet. Der Schauplatz des Schülerbuchs wird „lebendig“ und Schülerinnen und Schüler können in die Perspektive einer Person schlüpfen, die durch die Straßen läuft und einer Wegbeschreibung folgt. Sie erhalten damit einen authentischeren visuellen Eindruck des Ortes. Gleichzeitig können weitere Aufgaben damit verbunden werden, indem sich die Schüler beispielsweise gegenseitig Rätsel zu Details der jeweiligen Ansicht stellen und landeskundliche Besonderheiten entdecken.

Als Erweiterung bietet sich eine Hausaufgabe an, bei der die Schülerinnen und Schüler das Erstellen einer Wegbeschreibung und das Verstehen einer Wegbeschreibung in der eigenen Lebenswirklichkeit anwenden (selbstverständlich müssen die Vorgaben der Aufsichtspflicht dabei beachtet werden; wird sie nicht berührt, könnte die Aufgabe auch Teil des Unterrichts sein).

Vorbereitung im Unterricht:

  1. Schülerinnen und Schüler sammeln Örtlichkeiten (Kirchen, Schulen, Rathaus, Marktplatz, Einkaufszentrum usw.), die fußläufig von der Schule aus zu erreichen sind
  2. Jeder Schüler/jede Schülerin wählt einen Ort oder bekommt von der Lehrkraft einen Ort zugeteilt
  3. Mithilfe von (digitalen) Karten bereiten sie eine Wegbeschreibung von der Schule bis zum gewählten Ort/Gebäude vor und machen sich dazu Notizen
  4. Sie nehmen die Wegbeschreibung mit einem Tablet oder Smartphone als Audio auf
  5. In Partnerarbeit tauschen sie ihre Wegbeschreibungen aus (Gerät tauschen bzw. besser Datei versenden)
  6. Als Hausaufgabe folgt jeder Schüler/jede Schülerin nun der Wegbeschreibung des Partners/der Partnerin
  7. Findet er/sie das entsprechende Ziel, nimmt er/sie an dem entsprechenden Ort ein Selfie als Beweisfoto auf
  8. Schülerinnen und Schüler berichten in der nächsten Stunde und geben Feedback zur Wegbeschreibung
  9. Ggf. werden die Wegbeschreibungen korrigiert

Beispiele aus den Lehrwerken Green Line und Orange Line:
 Arbeitsblatt Wegbeschreibung (DOCX)
 Green Line 1, Unit 4, S. 76-77 "Can you help me, please?" (PNG)
 Green Line 2, Unit 3, S. 60-61, Unit task "Our London tour" (PNG)
 Orange Line 1, Speaking Skills, S. 108-109 „Asking the way“ (PNG)
 Orange Line 2, Unit 3, S. 53 Nr. 12 „Where I live“ (PNG)