
Themenwelt
"Das wahre Vergnügen, ist nicht etwas zu wissen, sondern es herauszufinden" - Isaac Asimov
Lehrkraft zweiter Wahl?

(sl) Das Angebot klingt verlockend – Seiteneinstieg ins Lehramt. Doch längst nicht alle sind dafür geeignet. Sich selbst rechtzeitig zu hinterfragen, trägt dazu bei, eigene Enttäuschung und die künftiger Kolleg:innen zu vermeiden.
Zwischen Zweifeln und Wissen um die eigene Expertise

(sl) Herzrasen, Schweißausbrüche, miese Träume. Im Arbeitsalltag kann man immer wieder über solche Symptome stolpern. Seiteneinsteiger:innen im Lehramt sehen sich Erwartungen vieler gegenüber. Insbesondere in der Startphase.
Zauberformel: Klar und authentisch sein

(sl) Lehrkräfte und besonders häufig auch Seiteneinsteiger:innen in diesen Beruf sitzen zwischen vielen Stühlen, müssen gleich mit mehreren Zielgruppen klarkommen. Eltern bilden eine. Nicht immer die einfachste.
Einstieg als Quer- und Seiteneinsteigende

(sl) In der Startphase als Seiteneinsteiger:in wird die Grundlage für erfolgreiches Arbeiten an einer Schule gelegt. Worauf man achten und was man vermeiden sollte, verrät Schulleiter Uwe Bettscheider.
Kriterien für den Seiteneinstieg

(sl) Lehrkräfte werden bundesweit händeringend gesucht. Besonders eng sieht es an den Grundschulen, besonders gut dagegen in der Sekundarstufe II aus. Gefragt sind Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger. Doch wer ist qualifiziert? Christoph Guth (Bezirksregierung Düsseldorf) berät Interessierte.
Umgang mit dem Kollegium

(sl) Eine (kleine) Portion Mut gehörte schon dazu, den Weg in die Lehrerinnenlaufbahn einzuschlagen. Inzwischen weiß Maja Andrack Sokolova: Der Quereinstieg war die absolut richtige Entscheidung. Vorausgesetzt, man beachtet ein paar Dinge, bevor man erstmals vor Schülerinnen und Schülern tritt.
Zeitmanagement

(sl) Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger auf dem Weg in die Lehrertätigkeit stehen häufig vor einem kräftezehrenden Spagat. Vielleicht sogar Interessenkonflikt. Sie müssen ihre bisherige Tätigkeit mit dem neuen Job vereinbaren, insbesondere wenn die Schule nur einen Zeitvertrag bieten kann.
Unterrichtsvorbereitung

(sl) Der „Bammel“ vor den ersten selbstständigen Minuten in einer Schulklasse befällt jede Lehrkraft. Solche, die via Seiteneinstieg in den Job kamen, häufig besonders intensiv. Zumal das Kollegium einen besonders aufmerksamen Blick auf die „ungelernte“ Kraft wirft.
Gute Wege gegen Unterrichtsstörungen

(sl) Eine gute Beziehung zu den Lernenden und motivierender Unterricht sind das beste Mittel gegen Störungen im Klassenzimmer. Das und mehr verrät der ehemalige Schulleiter und heutige Schulberater Thomas Klaffke.